Detailansicht

„Trianon in der Erinnerungskultur am Beispiel der Anthologie Vérző Magyarország von Dezső Kosztolányi und dem Roman Fejtől s lábtól von Andrea Tompa“
Emese Tako-Opra
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Hungarologie
Betreuer*in
Andrea Seidler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69475
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11079.58409.210418-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Zum Anlass des 100 jährigen Jubiläums des Vertrages von Trianon wurde im Jahr 2020 in Ungarn sehr viel über diesem tragischen Ereignis geredet. In dieser Arbeit präsentiere ich die Auswirkungen des Vertrages von Trianon auf die ungarische Gesellschaft und das Erscheinungsbild dieses Ereignisses in der Literatur zwischen den beiden Weltkriegen und nach der Wende 1989. Die Motivation zu dieser Arbeit basiert auf die geschichtliche Entwicklung der ungarischen Geschichte seit dem Trauma von Trianon. Diese Aufarbeitung ist literarisch in verschiedenen Romanen und Erzählungen beschrieben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Trianon Hungarian history
Schlagwörter
(Deutsch)
Dezső Kosztolányi Andrea Tompa Trianon ungarische Geschichte Erinnerungskultur
Autor*innen
Emese Tako-Opra
Haupttitel (Ungarisch)
„Trianon in der Erinnerungskultur am Beispiel der Anthologie Vérző Magyarország von Dezső Kosztolányi und dem Roman Fejtől s lábtól von Andrea Tompa“
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
100 Seiten
Sprache
Ungarisch
Beurteiler*in
Andrea Seidler
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.49 Ostmitteleuropa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte
AC Nummer
AC16198256
Utheses ID
58844
Studienkennzahl
UA | 066 | 853 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1