Detailansicht
Die IOC Session in Wien 1933
mit besonderer Berücksichtigung der Bestätigung der Stadt Berlin als Austragungsort der Olympischen Spiele 1936
Cornelia Spreitzer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Heidemarie Uhl
DOI
10.25365/thesis.69481
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11080.44563.316417-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit soll die Organisation und Durchführung der IOC Session 1933 in Wien skizzieren und die Beweggründe des IOC, die Stadt Berlin als Austragungsort für die Olympischen Spiele 1936 zu bestätigen, erörtern. Als Grundlage für die Forschungsarbeit diente die Analyse von Dokumenten und Briefen aus dem Archiv des IOCs in Lausanne.
Die Session sowie das festliche Rahmenprogramm wurden vom Delegierten des IOC für Österreich Theodor Schmidt in schriftlicher Absprache mit dem Präsidenten und Generalsekretär des IOC im Vorhinein bis aufs kleinste Detail geplant. Zu den meistdiskutierten Themen der Session zählten die Bestätigung die Olympischen Spiele 1936 in Berlin austragen zu lassen, die Diskussion zur Bekämpfung des Scheinamateurismus und die Frage zur sportlichen Erziehung. Das Rahmenprogramm wurde von den Mitgliedern des IOC vorwiegend zum Networken genutzt und bestand aus feierlichen Empfängen, Soiréen sowie kulturellen und sportlichen Veranstaltungen.
Bereits vorab kam es zu einem Briefverkehr zwischen dem IOC-Präsidenten Baillet-Latours mit den deutschen IOC-Mitgliedern und Vertretern verschiedener NOKs und nationalen sowie internationalen Sportverbänden. Es wurde diskutiert, zu welchen Bedingungen die Stadt Berlin Austragungsort der Olympischen Spiele 1936 bleiben könne und welche Alternativen in Frage kämen. Baillet-Latours kam durch negative Medienkampagnen aus den USA sowie den Überlegungen von einigen Fachverbänden und NOKs, die Spiele zu boykottieren, zunehmend unter Druck. Er forderte von den deutschen IOC-Vertretern, eine Erklärung der deutschen Regierung bei der Session vorzulegen, die garantiert, dass das Deutsche Reich sich an die Olympische Charta hält und dass deutsche Jüdinnen und Juden die Möglichkeit haben müssen, ins Deutsche Olympische Team aufgenommen zu werden.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis delineates the organisation and realization of IOC Session held in Vienna in 1933. It also discusses the reasons the IOC confirmed Berlin as the venue of the 1936 Olympic Games. The basis for this work was the analysis of documents and letters from the archive of the IOC in Lausanne, Switzerland.
The Session and the supporting programme were organised by the Austrian representative of the IOC Theodor Schmidt in consultation with the president and the general secretary of the IOC. The most controversial topics were the confirmation of Berlin as venue of the Olympic Games 1936, the discussion to combat semi-professionalism and the question of sporting education. The supporting programme of the IOC mainly used by members to network, and was composed of ceremonial receptions, soirées and cultural and sports events.
Prior to the meeting, a correspondence was exchanged between IOC president Baillet-Latours, the German IOC members, members of other National Committees, and the national sports federations. In the correspondence, these figures discussed under which circumstances the city of Berlin could remain the venue of the 1936 Olympic Games and considered alternative options. An awareness campaign in the USA and the desires of several sports associations and NOCs to boycott the Olympic Games put increasing pressure on Baillet-Latours. Thus, he demanded the German IOC members provide a statement on behalf of their government at the session in Vienna, which guaranteed the German the German Reich would comply with the Olympic Charta and allow German Jews to be part of the country’s Olympic Team.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
IOC-Session Wien 1933 Olympischen Spiele Berlin 1936 jüdischer Sport
Autor*innen
Cornelia Spreitzer
Haupttitel (Deutsch)
Die IOC Session in Wien 1933
Hauptuntertitel (Deutsch)
mit besonderer Berücksichtigung der Bestätigung der Stadt Berlin als Austragungsort der Olympischen Spiele 1936
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
168 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Heidemarie Uhl
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
15 Geschichte > 15.96 Geschichte des jüdischen Volkes außerhalb des Staates Israel ,
76 Sport > 76.01 Geschichte des Sports, der Freizeit und Erholung ,
76 Sport > 76.25 Wettkämpfe
AC Nummer
AC16195065
Utheses ID
58858
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 313 |