Detailansicht
Der Status quo des Österreichischen Wörterbuchs
eine lexikologisch-lexikografische Analyse
Magdalena Eybl-Vyhnanek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Deutsch
Betreuer*in
Peter Ernst
DOI
10.25365/thesis.69503
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11086.90700.424031-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel der Diplomarbeit ist eine lexikologisch-lexikografische Analyse des Österreichischen Wörterbuchs (ÖWB). Dabei wird die 43., aktualisierte Auflage (Buchhandelsausgabe) hinsichtlich Form und Aufbau, Wortbestand und Inhalt, lexikografischer Darstellungsweise, Umgang mit und Darstellung von Österreichischem Deutsch und Plurizentrik, sowie hinsichtlich seiner Einordnung in die lexikografische Forschungslandschaft untersucht. Die theoretische Einbettung der Forschungsarbeit gibt einen Überblick über Österreichisches Deutsch, Standardisierung und Sprachnormierung, Typologie von Wörterbüchern sowie lexikografische Grundlagen. Als Methode für die Datenerhebung kommt eine Korpusanalyse zum Einsatz, die sowohl manuell als auch automationsgestützt mithilfe eines XML-Editors (Oxygen XML Author) durchgeführt wird.
Folgenden Forschungsfragen wird dabei nachgegangen: 1. Wie werden sprachliche Informationen im ÖWB dargestellt, genauer: Wie werden Inhalte organisiert, welche sprachlichen Ebenen werden wie repräsentiert, und welche Markierungen werden verwendet? 2. Wie ordnet sich das ÖWB in den modernen lexikografischen Diskurs ein?
Die Analyse geht bezüglich der Organisation und Darstellung von sprachlichen Informationen und Ebenen detailliert auf die Mikro- und Makrostrukturen des ÖWB ein. Einschränkungen zeigen sich bezüglich der Benutzungsfreundlichkeit und durch Inkonsistenzen bei der Darstellung lexikalischer, semantischer und grammatischer Information. Die anfängliche Hypothese, dass sprachliche Information nicht ausreichend repräsentiert wird, konnte teilweise bestätigt werden. Pragmatische Markierungen im ÖWB erweisen sich als äußerst differenziert, wobei eine große Diskrepanz zwischen den in den Benutzungshinweisen angegebenen Markierungen und jenen, die tatsächlich im Datenbestand vorkommen, nachgewiesen werden konnte. Das ÖWB ordnet sich in Aufbau, Darstellung und Inhalten in gängige lexikografische Forschungsempfehlungen ein.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Österreichisches Wörterbuch ÖWB Buchhandelsausgabe 43., aktualisierte Auflage Lexikografie Korpusanalyse lexikografische Analyse XML Sprachkodex Standardisierung Sprachnormierung Typologie von Wörterbüchern
Autor*innen
Magdalena Eybl-Vyhnanek
Haupttitel (Deutsch)
Der Status quo des Österreichischen Wörterbuchs
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine lexikologisch-lexikografische Analyse
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
220 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Ernst
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.60 Lexikographie
AC Nummer
AC16199329
Utheses ID
58931
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 333 |