Detailansicht

Image und Status von Bewegungs- und Sportlehrkräften im Kollegium an Gymnasien
Anita Scheuringer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Informatik und Informatikmanagement UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Rosa Diketmüller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69506
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11087.27280.118633-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bisher gibt es keine Untersuchungen aus Sicht der Kolleg*innen zum Status von Sportlehrkräften im Kollegium an österreichischen Schulen oder an Schulen im deutschsprachigen Raum. Ebenso wenig über die Images, die Kolleg*innen den Sportlehrer*innen zuschreiben. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Images von Sportlehrkräften im Kollegium in Gymnasien auseinander, sowie damit, wie Kolleg*innen den Status von Sportlehrer*innen innerhalb des Kollegiums beurteilen, woraus sich der Status der Sportlehrkräfte ergibt und wie er im alltäglichen Umgang ersichtlich wird. Eingangs des Theorieteils werden die Begriffe Image, Status, Ansehen und Prestige umrissen. Es wird auf die Entwicklung des Sportunterrichts in Österreich und im deutschsprachigen Raum, sowie auf bereits früh bestehende Prestigeprobleme der Sportlehrkräfte aus historischer Sicht eingegangen. Es folgen gesetzliche Grundlagen für eine Hierarchisierung der Lehrfächer und schulische Rahmenbedingungen, die sich auf den Status der Sportlehrkräfte auswirken. Der Status von Lehrkräften und des Lehrberufs allgemein, wie auch der Status von Sportlehrkräften und des Sportunterrichts im internationalen Vergleich wird im Anschluss besprochen. Im zweiten Part der Theorieausarbeitung werden bekannte Images und Statuszuschreibungen aufgearbeitet. Im Praxisteil wurde, auf den theoretischen Grundlagen basierend, ein Interviewleitfaden entwickelt, mithilfe dessen sieben halbstrukturierte Interviews geführt wurden. Sechs davon wurden anschließend transkribiert und mithilfe des Programms MAXQDA einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Der Fragebogen sowie das entstandene Kategoriensystem sind in der Arbeit zu finden. Daran anschließend werden die Ergebnisse der Inhaltsanalyse präsentiert, eine abschließende Diskussion der Ergebnisse vorgenommen und ein Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten hinsichtlich der Thematik gegeben. Die bereits aus anderer Literatur bekannten Images von Sportlehrer*innen konnten großteils bestätigt und durch positive, neutrale und negative Bilder erweitert werden. Hinsichtlich des Status von Sportlehrkräften decken sich die Daten aus dem Theorieteil zu großen Teilen mit den Daten aus dem Praxisteil, können aber durch häufig positive Statuszuschreibungen ergänzt werden. Zusätzlich werden Zusammenhänge zwischen Images und Status dargestellt, gezeigt wie Hierarchien innerhalb des Kollegiums erzeugt werden und es wird beschrieben wodurch der Status beeinflusst wird.
Abstract
(Englisch)
Up to the present no research has been done on the perceived image and status of physical education teachers by their colleagues in Austria nor any other German-speaking countries. This thesis aims to investigate the existing image of physical education teachers among their colleagues, the physical education teacher’s status in the teaching staff, how their status is formed, and how the status shows. The terms image, status, reputation, and prestige are established at the beginning of the theoretical part. A brief historical overview of the development of physical education in Austria and in the German speaking world addresses early ambitions of physical education teachers to improve their prestige. Furthermore, the legal basis for a ranking between school subjects is explained as well as hierarchy perpetuating influences given by the school environment. The status of teachers, the profession of teaching in general, physical education teachers, and physical education in an international comparison are discussed. The theoretical part is completed by a review of images and assigned statuses of physical education teachers in academic literature. Based on the findings in the literature research an interview guideline for semi-structured interviews was designed. Six of seven conducted interviews were transcribed and used for a qualitative content analysis with the software MAXQDA. In the empirical part of this thesis, subsequently to the questionnaire and the developed code system, the findings of the content analysis are presented in depth, followed by a final discussion of the results. Finally, suggestions for further research opportunities are given. The image of physical education teachers which could be retrieved from scholarly literature was confirmed for the most part and expanded by further positive, neutral, and negative aspects. Regarding the status of physical education teachers, the data of the theoretical part coincides with the data of the empirical research part. More status attributions were found, many of them can be described as positive. Ultimately connections between image and status of physical education teachers are depicted, it is shown how hierarchies in the teaching staff are established, and influences on the status are specified.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
image status occupational prestige physical education teacher PE colleagues grammar school secondary school
Schlagwörter
(Deutsch)
Image Status Prestige Sportlehrkräfte Sportlehrkraft Sportlehrer*innen Kollegium Kolleg*innen Gymnasium Sekundarstufe
Autor*innen
Anita Scheuringer
Haupttitel (Deutsch)
Image und Status von Bewegungs- und Sportlehrkräften im Kollegium an Gymnasien
Paralleltitel (Englisch)
Image and status of secondary school physical education teachers amongst their colleagues
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
VII, 102 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rosa Diketmüller
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.2 ,
71 Soziologie > 71.29 Formen des Zusammenlebens: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.39 Soziale Gruppen: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.79 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.99 Soziologie: Sonstiges ,
76 Sport > 76.00 Sport, Freizeit, Erholung: Allgemeines ,
76 Sport > 76.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines ,
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie ,
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges ,
76 Sport > 76.99 Sport, Freizeit, Erholung: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.89 Pädagogisches Umfeld: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.31 Lehrpersonal, Erziehungspersonal ,
81 Bildungswesen > 81.71 Öffentliche Schulen, nichtöffentliche Schulen ,
81 Bildungswesen > 81.75 Sekundarstufe ,
81 Bildungswesen > 81.76 Sekundarstufe I ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II
AC Nummer
AC16201995
Utheses ID
58936
Studienkennzahl
UA | 190 | 884 | 482 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1