Detailansicht

Wien begehen unter dekolonialer Perspektive
zum Potential der praktischen Umsetzung anti-, post- und dekolonialer Theorien in bildungspolitischen Stadtrundgängen
Sophie Kissel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Gerald Faschingeder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69525
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11088.82621.943125-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit bildungspolitischen Stadtrundgängen und überprüft anhand empirischer Beispiele deren Potential, anti-, post- und dekoloniale Theorien in die Praxis umsetzen zu können. Beginnend mit der kolonialen Expansion im 16. Jahrhundert breiteten sich weiße, heterosexuelle, christliche, männliche und kapitalistische Machtstrukturen aus, die davon abweichende Lebensweisen abwerteten und bekämpften. Noch immer prägen koloniale Kontinuitäten dementsprechend globale Hierarchien und strukturieren eurozentrische Deutungshoheiten sowie Wissenssysteme. Spätestens seit den Unabhängigkeitsbewegungen der ehemaligen Kolonien wird sich auch theoretisch mit (anhaltender) kolonialer Macht auseinandergesetzt. Anti-, post- und dekoloniale Denkschulen äußern sich kritisch gegenüber kolonialer Repräsentation und setzten sich für eine Dekolonialisierung auch jenseits ökonomischer Beziehungen ein. Auswirkungen von kolonialem Machtanspruch und Selbstverständnis sind unter anderem in der Materialisierung historischer Narrative im urbanen Raum zu finden. Bildungspolitische Stadtrundgänge versuchen die dahinterliegenden Machtstrukturen sichtbar zu machen, kritisch zu reflektieren und stattdessen nicht-hegemonialen Erzählungen und Wissen Platz zu geben. Dabei spielen Grundideen der theoretischen Strömungen bei Inhalten und Umsetzung eine Rolle.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Dekolonialität Postkolonialismus antikolonial Stadtrundgang Praxis bildungspolitisch
Autor*innen
Sophie Kissel
Haupttitel (Deutsch)
Wien begehen unter dekolonialer Perspektive
Hauptuntertitel ()
zum Potential der praktischen Umsetzung anti-, post- und dekolonialer Theorien in bildungspolitischen Stadtrundgängen
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
134 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerald Faschingeder
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
81 Bildungswesen > 81.00 Bildungswesen: Allgemeines
AC Nummer
AC16254917
Utheses ID
58959
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1