Detailansicht
Cinecittà
zur Geschichte eines Mythos
Brigitte De Pari
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Johanna Borek
DOI
10.25365/thesis.6546
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29226.13255.266260-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit gibt einen Überblick über die Entstehung der größten europäischen Filmstudios, Cinecittà, und die Entwicklung der italienischen Filmindustrie. Sie enthält sowohl Bilder, die von mir selbst gemacht worden sind, als auch Fotoanhänge, die jedoch urherberrechtlich geklärt sind.
Angefangen bei den Brüdern Lumière, der Entstehung des Tonfilms und den Vorläufern der Filmstadt, dem Istituto Luce unter Mussolini und den Cines-Studios, von Stefano Pittaluga, beinhaltet die Arbeit auch einen geschichtlichen Abriss von Cinecittà und den verschiedenen Genres, die innerhalb von siebzig Jahren dort gedreht wurden.
Zwei mehrfach oscargekrönte Regisseure, die in besonderem Maße dazu beigetragen haben aus Cinecittà einen Mythos zu machen, nehmen einen besonderen Stellenwert dieser Arbeit ein. Zum einen, Federico Fellini, der ab La dolce vita jeden seiner Filme in den römischen Filmstudios gedreht hat, zum anderen William Wyler, der amerikanische Perfektionist, der mit Ben Hur d e n Monumentalfilm aller Zeiten in der Filmstadt realisiert hat. Er ist außerdem der Regisseur von Roman Holiday, der ersten amerikanischen Produktion, die zur Gänze in den römischen Filmstudios erzeugt worden ist.
William Wyler und vor allem Federico Fellini haben durch ihr Schaffen aus Cinecittà einen Mythos gemacht.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Cinecittà
Autor*innen
Brigitte De Pari
Haupttitel (Deutsch)
Cinecittà
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Geschichte eines Mythos
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
120 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johanna Borek
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC07898453
Utheses ID
5897
Studienkennzahl
UA | 236 | 349 | |