Detailansicht
Von epischen Songs und großen Formen
formale Analysen überlanger Songs im Metal
Jakob Maria Schermann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Michele Calella
DOI
10.25365/thesis.69541
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11090.44654.213753-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Dass viele Popsongs heutzutage nicht mehr einer dreiminütigen AABA-Form entsprechen, ist bekannt. Umso interessanter erscheint der Umstand, dass insbesondere im Bereich des Metal nicht nur gängige Formschemata gesprengt, sondern auch Songs produziert werden, die selbst die 30-Minuten-Marke überdauern. Dieses bislang noch kaum untersuchte Phänomen wirft unter anderem eine Frage auf, der sich die vorliegende Arbeit widmet: Wie sind derart lange Metalsongs formal organisiert und auf welchen Wegen werden musikalische Zusammenhänge über lange Dauern hinweg hergestellt?
Zum einen wird ein kurzer Durchgang durch die Geschichte der Überlänge im Metal anhand ausgewählter Stationen versucht, die zu ausgedehnteren Songs in der Pop- und Rockmusik ab Ende der 1960er bzw. Anfang der 1970er Jahre in Bezug gesetzt wird. Es werden Songs stilprägender Vertreter des Heavy Metal der 1970er bis 1990er Jahre analysiert, die in weiterer Folge eine Art Vergleichsschablone für Metalstücke aus den Subgenres Doom Metal, Progressive Metal, Viking/Pagan Metal und Black Metal bilden, die sich in ihrer Dauer zwischen rund zehn und 60 Minuten bewegen.
Zum anderen werden die im Laufe der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse anhand einer analytischen Fallstudie des Songs Mirror Reaper (2017) von der US-amerikanischen Band Bell Witch konkretisiert, der mit einer Laufzeit von 83 Minuten als bis dato längster Metalsong gelten kann. Mirror Reaper wird möglichst detailliert auf seine formale Organisation hin analysiert, in die Gattungskonventionen des Subgenres Funeral Doom Metal eingebettet und die analytischen Ergebnisse mit Hörerfahrungen kontrastiert, die in online einsehbaren Rezensionen auf Encyclopaedia Metallum – The Metal Archives beschrieben werden.
Abstract
(Englisch)
Over the centuries, popular music has developed from the standard AABA form to more unconventional terrains, sometimes with songs lasting far longer than three to five minutes. Especially in metal music, where bands tend to consciously transcend conventions of pop and rock music, we find several examples of songs with durations of even more than thirty minutes. This phenomenon has not yet gained specific attention among metal scholars and raises the following question that is discussed in this thesis: How are extraordinarily long metal songs organized with regards to their musical form and how do musicians establish formal relationships over the course of long durations?
This thesis provides a short discussion of extra-length in pop and rock music around 1970 as well as extra-long songs of important heavy metal acts from the 1970s to the 1990s. These findings are contrasted with the further analysis of musical form in songs deriving from the subgenres doom metal, progressive metal, Viking/pagan metal and black metal, thereby revealing certain tendencies in how bands artistically approach extra-long songs in terms of musical form. In addition, the song Mirror Reaper (2017) by Bell Witch – with its duration of 83 minutes arguably the longest metal song up to date – serves as a detailed case study. Its musical form is analyzed in the context of genre conventions of funeral doom metal and the findings are contrasted with impressions that are described in album reviews on the online platform Encyclopaedia Metallum – The Metal Archives.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
metal studies metal extra-lenght musical analysis musical form
Schlagwörter
(Deutsch)
Metal Studies Metal Überlänge musikalische Analyse musikalische Form
Autor*innen
Jakob Maria Schermann
Haupttitel (Deutsch)
Von epischen Songs und großen Formen
Hauptuntertitel (Deutsch)
formale Analysen überlanger Songs im Metal
Paralleltitel (Englisch)
Of epic songs and large-scale forms
Paralleluntertitel (Englisch)
formal analyses of extra-long metal songs
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
115 Seiten : Notenbeispiele
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michele Calella
Klassifikation
24 Theater > 24.65 Jazzmusik, Popmusik, Rockmusik
AC Nummer
AC16216419
Utheses ID
58980
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |