Detailansicht

Charakterisierung von Brutplätzen des Mauerseglers (Apus apus) im ländlichen Raum im Rahmen eines Citizen-Science-Projektes im Landkreis Fulda
Marlene Wiltraud Klisa
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Christian H. Schulze
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69573
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11095.03970.111169-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Mauersegler (Apus apus) gehört zu den synanthropen Vogelarten, den sogenannten Gebäudebrütern. Als ursprünglicher Felsenbrüter nutzt er Gebäude als Ersatzbrutstätten. Von Mai bis September ist er in fast ganz Deutschland in größeren Siedlungen und Städten anzutreffen. Durch Sanierungen von Gebäuden sind Brutstätten von Gebäudebrütern besonders gefährdet. Gerade unscheinbare Gebäudebrüter, zu denen auch der Mauersegler zählt, sind daher mit einem zunehmenden Brutplatzmangel konfrontiert. Zwar wird der Mauersegler laut BirdLife Europa als ‚nicht gefährdet‘ eingestuft, sein Populationstrend in Deutschland ist jedoch langfristig abnehmend. Während die Autökologie der Art prinzipiell gut erforscht ist, gibt es zur Brutplatzwahl im ländlichen Raum große Wissenslücken. Diese Studie beschäftigt sich daher mit der Frage, inwieweit bestimmte Dorfparameter, wie Dorfgröße, Form und Seehöhe die Eignung als Brutplatz beeinflusst. Des Weiteren wird untersucht, ob auch das unmittelbare Umland um die Dörfer einen Einfluss auf die Brutplatzwahl hat. Zuletzt wird untersucht, welche Charakteristika die dörflichen Brutplätze auszeichnen. Hierfür wurde in Kooperation mit dem UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ein Citizen-Science-Projekt im Landkreis Fulda (Hessen, Deutschland) aufgestellt. Zusammen mit Freiwilligen wurde der gesamte ländliche Raum des Landkreises auf die Anwesenheit von Mauerseglern und seinen Brutstätten untersucht. Insgesamt konnten so im Zeitraum vom 1. Juni bis 31. Juli 2020 198 Dörfer kontrolliert werden. In 82 Dörfern waren Mauersegler anwesend und es konnten in 42 dieser Siedlungen insgesamt 146 Brutplätzen erfasst werden. Eine Analyse der Bedeutung der verschiedenen Dorf- und Landschaftsvariablen für Vorkommen und Brutplatznachweise mittels verallgemeinerter linearer Modellen wies nur die Dorfgröße als wichtigen (limitierenden) Faktor für die Anwesenheit des Mauersegler aus. Des Weiteren konnte eine Präferenz von Nord-Nordost ausgerichteten Niststätten gezeigt werden. Zudem weisen die Ergebnisse auf eine gute Annahme von Nistkästen hin, die knapp die Hälfte aller erfassten Brutstätten darstellten. Dorfkirchen wurden relativ zu anderen Gebäuden häufiger als Brutplätze genutzt. Die vorliegende Studie zeigt das große Potential von Citizen-Science-Projekten für die Erfassung der Populationsgröße und die Evaluierung des aktuellen Gefährdungsstatus von an menschliche Siedlungen gebundenen Vogelarten.
Abstract
(Englisch)
The Common Swift (Apus apus) belongs to a special group of synanthropic birds, that nest in and on buildings, representing an alternative to natural cliffs. In Germany, it breeds from May to September in most cities and other larger settlements. Like most of the animals, which use buildings as nesting sites, nesting sites of Common Swifts are in danger due to facade restoration measures. Although BirdLife Europe classifies the conservation status of the Common Swift as ‘least concern’, there is evidence for a population decline in Germany. While there is a large body of publications available on the breeding biology of the Common Swift in cities, its habitat requirements in rural areas are only incompletely known. Hence, this citizen science project (in cooperation with the UNESCO Biosphere Reserve Rhön) evaluated how village characteristics and landscape composition around these settlements are affecting their suitability as nesting sites in the rural district of Fulda (Hesse, Germany). From the 1st of June to 31st of July 2020, together with volunteers, we collected data from 198 villages on the occurrence of Common Swift. The species was recorded in 82 villages and 146 breeding sites were found in 42 of these villages. Generalized linear models evaluating effects of village and landscape variables on the presence of the Common Swift and his breeding sites indicate village size as the only significant predictor. Furthermore, a preference of nesting entrances facing north to northeast could be recorded. Moreover, approximately half of all breeding sites were nesting boxes. This leads to the assumption, that Common Swifts accept this type of nesting alternatives well. Furthermore, village churches proved being important breeding sites. This study emphasizes the importance of citizen science approaches for assessing the population size and the current conservation status of bird species associated with human settlements.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
common swift apus apus UNESCO Biosphere Reserve Rhön Fulda citizen science rural area nesting site preferences
Schlagwörter
(Deutsch)
Mauersegler Apus apus UNESCO Biosphärenreservat Fulda Bürgerwissenschaft ländlicher Raum Brutplatzpräferenzen
Autor*innen
Marlene Wiltraud Klisa
Haupttitel (Deutsch)
Charakterisierung von Brutplätzen des Mauerseglers (Apus apus) im ländlichen Raum im Rahmen eines Citizen-Science-Projektes im Landkreis Fulda
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
34 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian H. Schulze
Klassifikationen
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.83 Aves ,
42 Biologie > 42.90 Ökologie: Allgemeines ,
43 Umweltforschung > 43.31 Naturschutz
AC Nummer
AC16228588
Utheses ID
59035
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1