Detailansicht
Entwicklung einer Real-Time PCR-Methode zum Nachweis von Mohn-DNA in Lebensmitteln
Maria Pesendorfer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Chemie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Chemie
Betreuer*in
Margit Cichna-Markl
DOI
10.25365/thesis.69587
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11096.95428.486595-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Lebensmittelallergien bedeuten für Betroffene eine große Einschränkung in der Lebensqualität, wobei Mohn-Samen ein besonderes Problem darstellen, da sie häufig „versteckt“ in Speisen vorkommen. Die Mohn-Allergie ist selten, führt jedoch häufig zu anaphylaktischen Reaktionen. Mohn zählt nicht zu den in der EU kennzeichnungspflichtigen 14 Lebensmittelallergenen.
In dieser Diplomarbeit wurde ein Real-Time PCR-Assay zum Nachweis von Mohn-DNA in Lebensmitteln entwickelt, basierend auf einer bereits publizierten Dissertation. Nach der Optimierung der Primer- und Sonden-Konzentration wurde die Anwendbarkeit auf drei Sorten von Schlafmohn (Papaver somniferum) untersucht. Der Assay ermöglicht den Nachweis von Blaumohn, Graumohn und Weißmohn, wobei für Blaumohn eine Amplifikationseffizienz von 100,0 % ermittelt wurde. Die Nachweisgrenze lag für alle drei Mohn-Sorten bei einer DNA-Konzentration von 0,1 ng/µl.
Der Real-Rime PCR-Assay erwies sich als spezifisch für Mohn, es wurde keine Kreuzreaktion mit Dinkelmehl, Roggenvollkornmehl, Weizenmehl, Reis, Haselnuss, Walnuss, Pinienkern, Muskatnuss, Pistazie, Karotte, Kartoffel, Ingwer, Rote Linse, Mais, Rosine, Zitrone, Ribisel, Pflaume, Mandel, Vanille, Zimt und Backhefe beobachtet.
Zur Bestimmung der Nachweisgrenze in einer komplex zusammengesetzten Lebensmittelmatrix wurde ein Schokoladekuchenteig als Modell-Lebensmittel hergestellt. Im rohen Teig betrug die Nachweisgrenze 0,01 % Mohn, im gebackenen Teig 0,0058 % Mohn.
Bei der Anwendung des Real-Time PCR Assays auf 14 kommerzielle Lebensmittel wurde Mohn in jedem der elf Mohnprodukte und in einem von drei Produkten, die laut Zutatenliste keinen Mohn enthielten, nachgewiesen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
food allergy poppy seed allergy blue poppy seeds grey poppy seeds white poppy seeds detection of poppy DNA Real-Time PCR Limit of Detection (LOD) efficiency routine method
Schlagwörter
(Deutsch)
Lebensmittelallergie Mohnsamen-Allergie Blaumohn Graumohn Weißmohn Nachweis von Mohn-DNA Real-Time PCR Nachweisgrenze Effizienz Routine-Methode
Autor*innen
Maria Pesendorfer
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung einer Real-Time PCR-Methode zum Nachweis von Mohn-DNA in Lebensmitteln
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
iv, 134 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Margit Cichna-Markl
AC Nummer
AC16336525
Utheses ID
59061
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 423 |