Detailansicht

Beziehungserleben von Müttern in hochbelasteten Lebenslagen im Kontext von Familienbegleitung und Frühe Hilfen
eine qualitative Studie zur Analyse des Erlebens der Beziehungsarbeit aus der Perspektive von Klient*innen des Vereins Grow Together
Valerie Pohl-Schnederle
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Wilfried Datler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69610
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11099.69164.578122-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Für die vorliegende Untersuchung wurden sowohl ehemalige als auch aktuell betreute Kli-ent*innen des Vereins Grow Together gebeten, in leitfadengestützten problemzentrierten Inter-views rückblickend zu beschreiben, wie sie die Beziehung zu ihrer Familienbegleiter*in erlebt haben. Die befragten Mütter wurden von den Familienbegleiter*innen meist über drei Jahre in Form von aufsuchenden Hausbesuchen begleitet und unterstützt. Forschungsmethodisch wur-den die wörtlich transkribierten Interviews unter Einsatz der Qualitativen Inhaltsanalyse (May-ring 2010) ausgewertet. Aus den transkribierten Interviewausschnitten wurden Faktoren her-ausgearbeitet, die Aufschluss über die erlebte Beziehungsarbeit geben. Mit Hilfe dieser Fakto-ren war es möglich, die Beziehungsarbeit aus Sicht der Klient*innen darzustellen und gleichzei-tig auch das Bild der konzeptuellen Arbeitsweise des Vereins Grow Together zu erweitern. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Bedürfnis- und Ressourcenorientierung einen großen Teil der Arbeitsweise einnimmt. Neben diesen Faktoren ist die Familienbegleiter*in als Bin-dungsperson ebenso zentral wie Grow Together als „Ersatzfamilie“. Klient*innen erlebten den Beginn, Verlauf und Prozess der Beziehung hinsichtlich ihrer individuellen Lebensgeschichte und ihrer Ausgangsbedingungen unterschiedlich. Ein gemeinsamer Aspekt, der identifiziert werden konnte, bezieht sich vor allem auf gemeinsame Gespräche, die Präsenz und Verfügbar-keit der Familienbegleiter*in in schwierigen Lebenssituationen wie bei Geburt, Schwanger-schaftsabbruch und Konflikten in der Paarbeziehung. Die dargestellten Faktoren des Erlebens können dazu dienen, für hilfreiches und gelingendes Beziehungsverhalten zu sensibilisieren und zur Professionalisierung der Beratungs- und Familienbegleitungstätigkeit beizutragen.
Abstract
(Englisch)
This study examines the guided interviews of former and current clients of the organization Grow Together as they were asked to retrospectively describe how they experienced the rela-tionship with their family companions. The interviewed mothers were accompanied and sup-ported by their family companions for more than three years using home visits. The verbatim transcribed interviews were evaluated methodically by applying a qualitative content analysis (Mayring 2010). From the transcribed selected interview excerpts factors were identified that provided an understanding of the experienced relationship and work. With the help of these factors, it was possible to present the work from the client's point of view and concurrently ex-pand the image of the organization's conceptual working methods. The results clarify that the need and resource orientation take up a large part of the working method. In addition to these factors, the family companion as an attachment figure is just as cen-tral as Grow Together as a surrogate family. Clients experienced the beginning, progress, and process of the relationship differently concerning their unique personal history and starting con-ditions. A common feature, which could be analyzed, relates to conversations, the presence, and availability of the family companion during difficult life conditions, for example giving birth, abortion, or a couple's relationship conflicts. The comprehensively presented factors of experi-ence can serve to raise awareness for helpful and successful relationship behavior and contrib-ute to the professionalization of counseling and family support.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Familienbegleitung Frühe Hilfen Beziehungsarbeit Bindungstheorie
Autor*innen
Valerie Pohl-Schnederle
Haupttitel (Deutsch)
Beziehungserleben von Müttern in hochbelasteten Lebenslagen im Kontext von Familienbegleitung und Frühe Hilfen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie zur Analyse des Erlebens der Beziehungsarbeit aus der Perspektive von Klient*innen des Vereins Grow Together
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
145 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Datler
Klassifikation
79 Sozialpädagogik > 79.15 Familienhilfe
AC Nummer
AC16218190
Utheses ID
59096
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1