Detailansicht

Schützen und nützen?!
Naturparke als Möglichkeitsräume für den Schutz und die Nutzung von Natur- und Kulturlandschaft
Caroline Nagl-Springer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Geographie und Wirtschaft UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Norbert Weixlbaumer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69636
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11102.23357.649854-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Neben den Artenschutz und der nachhaltigen Ressourcennutzung stellen Schutzgebiete eine wichtige Säule des modernen Naturschutzes in Österreich dar. So wird die Ausweisung von sogenannten Großschutzgebieten oftmals mit einer möglichst umfassenden Realisierung von Schutzzielen in Verbindung gebracht. Zu den Großschutzgebiete werden Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparke gezählt. In Österreich übersteigen Naturparke nicht nur zahlenmäßig, sondern auch flächenmäßig Nationalparks sowie Biosphärenreservate. Naturparke sind mehr oder weniger großräumige Schutzgebiete, deren Fokus auf ein gleichrangiges Miteinander zwischen Schutz und Nutzen liegt. Geschützt werden vornehmlich Kulturlandschaften und deren darin vorkommende Agrobiodiversität. Das Fortbestehen dieser Landschaftsform sowie deren Biodiversitätsausprägung ist in hohem Maße abhängig von der Art und der Intensität der Landnutzung. Daher stellt sich in Naturparken weniger die Frage ob Natur- und Kulturlandschaften genützt werden dürfen, sondern in welcher Form. Angesichts dessen gilt es ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Nutzen zu finden. Nachdem Naturparke allerdings keine eigenständige Schutzgebietskategorie in Österreich darstellen und damit nur wenig Verbindlichkeiten einfordern können, kommt es oftmals zu Konflikten zwischen Schutz und Nutzen. Derartige Konflikte markieren in welchen Bereichen ein Ungleichgewicht zwischen diesen beiden Faktoren herrscht. Vor allem in den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus und kommunale Entwicklung konnten Spannungen identifiziert werden. Gleichzeitig weisen diese Bereiche aber auch hohe Synergiepotentiale zwischen Schutz und Nutzen auf. Die Umsetzung möglichst vieler Synergien wird dabei assoziiert mit dem Herstellen einer Schutz-Nutzen-Balance. Faktoren und Rahmenbedingungen, die sich darauf begünstigend auswirken sind: Politischer Zuspruch, Qualitätskriterien und Qualitätsoffensive, verbesserte Ressourcenausstattung, Policy-Mix, Planungssicherheit, Partizipation, strategische Ausrichtung und das Pflegen eines kontinuierlichen Dialogprozesses. Insgesamt wirft diese Masterarbeit einen kritischen Blick auf österreichische Naturparke. Es wird aufgezeigt, dass die Entwicklungen der letzten 20 Jahre, welche vorrangig vom VNÖ vorangetrieben wurden, sich positiv auf ihre Zielsetzung Schutz und Nutzen miteinander in Einklang zu bringen ausgewirkt haben. Angesichts der Heterogenität an Naturschutzgesetzen in Österreich und fehlendem Bundesengagement (vor allem in finanzieller Hinsicht), besteht allerdings die Gefahr, dass die positiven Entwicklungen der letzten Jahre untergraben werden. Das Prädikat Naturpark könnte dabei zu einer bloßen Worthülse verkommen.
Abstract
(Englisch)
Alongside species protection and sustainable resource use, protected areas represent an important pillar of modern nature conservation in Austria. Thus, the designation of so-called large-scale protected areas is often associated with the most comprehensive possible realisation of conservation goals. Large protected areas include national parks, biosphere reserves and nature parks. In Austria, nature parks exceed national parks and biosphere reserves not only in number but also in area. Nature parks are more or less large-scale protected areas whose focus is on an equal relationship between protection and use. They primarily protect cultural landscapes and their agrobiodiversity. The persistence of this type of landscape and its biodiversity is highly dependent on the type and intensity of land use. Therefore, the question in nature parks is not so much whether natural and cultural landscapes may be used, but in what form and in which intensity. In view of this, a balance must be found between protection and use. However, since nature parks do not represent an independent category of protected areas in Austria and can therefore only claim few obligations, conflicts between protection and use often arise. Such conflicts mark the areas in which there is an imbalance between these two factors. Tensions could be identified above all in the areas of agriculture, tourism and communal development. At the same time, however, these areas also show high synergy potentials between protection and benefits. The implementation of as many synergies as possible is associated with the establishment of a protection-benefit balance. Factors and framework conditions that have a favourable effect on this are: Political approval, quality criteria and quality offensive, improved resources, policy mix, planning security, participation, strategic orientation and the maintenance of a continuous dialogue process. Overall, this Master's thesis takes a critical look at Austrian nature parks. It is shown that the developments of the last 20 years, which were primarily driven by the VNÖ, have had a positive effect on their objective of reconciling protection and benefit. However, in view of the heterogeneity of nature conservation laws in Austria and the lack of federal commitment (especially in financial terms), there is a danger that the positive developments of recent years will be undermined. The title "regional nature park" could degenerate into a mere empty phrase.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
regional nature park nature protection cultural landscape protection integration approach
Schlagwörter
(Deutsch)
Naturpark Naturschutz Kulturlandschaftsschutz Integrationsansatz
Autor*innen
Caroline Nagl-Springer
Haupttitel (Deutsch)
Schützen und nützen?!
Hauptuntertitel (Deutsch)
Naturparke als Möglichkeitsräume für den Schutz und die Nutzung von Natur- und Kulturlandschaft
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
1 Band (verschiedene Seitenzählungen) : Karten, Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Weixlbaumer
Klassifikation
38 Geowissenschaften > 38.00 Geowissenschaften: Allgemeines
AC Nummer
AC16428979
Utheses ID
59127
Studienkennzahl
UA | 199 | 510 | 525 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1