Detailansicht

Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Neubaugebieten der Stadt Wien
Fabian Thomas Sparlinek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Raumforschung und Raumordnung
Betreuer*in
Axel Priebs
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69654
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11107.67470.283239-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Durch den Klimawandel und den damit einhergehenden Veränderungen des Wetters, muss die Stadt Wien mit einem Anstieg der Temperaturen und einer Zunahme von Starkregenereignissen rechnen. Aus diesem Grund ist es wesentlich, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zum Klimaschutz gleichermaßen zu forcieren und so die Folgen des Klimawandels zu lindern. Ziel dieser Arbeit ist die Strategien und Maßnahmen, die in Neubaugebieten Anwendung finden, darzustellen und aktuelle Herausforderungen aufzuzeigen. Dazu werden relevante Dokumente der Stadt Wien mithilfe einer strukturierenden Inhaltsanalyse untersucht und mit Aussagen aus Expert*inneninterviews ergänzt. Zusätzlich erfolgt eine Analyse der Neubaugebiete Biotope City Wienerberg und Seestadt Aspern, um Rückschlüsse zur Implementierung von Maßnahmen in Stadtentwicklungsgebieten zu erlauben. Anhand einer, aus der Literatur abgeleiteten Analysematrix werden die Ergebnisse in die Handlungsfelder Hitzebekämpfung, Regenwassermanagement, Wind- und Frischluftmanagement, soziale- und institutionelle Faktoren gegliedert, um diese im Anschluss gesondert zu erörtern. Außerdem werden Empfehlungen für eine zukunftsorientierte und klimaresiliente Stadtplanung diskutiert und im Zusammenhang mit der spezifischen Situation von Neubaugebieten in Wien betrachtet.
Abstract
(Englisch)
Due to climate change and its associated changes in the weather, the City of Vienna has to deal with an increase in temperature and heavy rainfalls. Therefore, it is essential to promote measures for climate action (including climate adaption and climate mitigation) to alleviate the consequences of climate change. This work presents the strategies and measures that are used in new city development areas and highlights current challenges towards their implementation. To this end, relevant documents from the City of Vienna are examined using a structured content analysis supplemented with expert interviews. In addition, an analysis of the new development areas Biotope City Wienerberg and Seestadt Aspern is carried out to allow conclusions to be drawn about the implementation of climate resilience measures. Using an analysis matrix derived from the literature, the results are broken down into various fields of action, which are discussed separately. These fields are: heat control, rainwater management, wind and fresh air management, social and institutional factors. Moreover, suggestions for future climate-resilient urban planning are discussed, while focussed on the specific situation of new urban development areas in Vienna.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
climate adaption resilience new urban development areas Vienna
Schlagwörter
(Deutsch)
Anpassung an den Klimawandel Resilienz Neubaugebiete Wien
Autor*innen
Fabian Thomas Sparlinek
Haupttitel (Deutsch)
Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Neubaugebieten der Stadt Wien
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
105 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karte, Pläne
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Axel Priebs
Klassifikation
74 Geographie > 74.72 Stadtplanung, kommunale Planung
AC Nummer
AC16384868
Utheses ID
59191
Studienkennzahl
UA | 066 | 857 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1