Detailansicht

Frontex and fundamental rights protection: between change and continuity
Veronika Bezinsky
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Peter Slominski
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69660
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11108.63913.737794-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Wandel der Einsätze und Maßnahmen der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex, in Bezug auf die Einhaltung der Grundrechte von irregulären Migrant*innen. In der Politikwissenschaft gibt es zahlreiche theoretische Ansätze, die sich mit der Erklärung von politischen Prozessen befassen. Allerdings erforschen nur wenige davon die Ursachen für politische Reformen und politischen Wandel. In dieser Masterarbeit werden zwei Forschungsansätze angewendet um das Ausmaß des Policy-Wandels in der EU-Grenzpolitik zu untersuchen und aufzuzeigen. Das sogenannte Advocacy Coalition Framework (Advocacy-Koalitionenansatz) von Paul Sabatier wird zuerst angewendet, um zu zeigen, wie und welche staatlichen und nichtstaatlichen Akteur*innen durch koordiniertes Handeln die Frontex-Politik gegenüber Migrant*innen beeinflusst haben. Ein weiteres Modell, das „Drei Ebenen Modell“ entwickelt von Peter Hall wird dann eingesetzt, um den Grad des Wandels zu untersuchen, den diese Koalitionsdynamiken hervorgerufen haben. Die Arbeit stützt sich maßgeblich auf EU-Verordnungen, Frontex-Berichte, Frontex-Risikoanalysen, und Pressemitteilungen, sowie auf einschlägige Studien von Moreno-Lax (2017), Perkowski (2018) und Franko Aas & Gundhus (2015). Zudem wurden Mitglieder des Frontex Forums für Grundrechte für Umfragen und Interviews angeschrieben. Es wurde ein Interview mit Aydan Iyigüngör, derzeitige Vertreterin der FRA beim Consultative Forum durchgeführt. Anhand der Theorie von Sabatier untersucht die Masterarbeit die Existenz zweier Rationalitäten, die die politische Debatte über Grenzkontrollen dominieren. Die Arbeit zeigt zuerst, dass in diesem Bereich zwei große Koalitionen entstanden sind - die Protection-First und die Enforcement-First Koalition. Durch weitere Recherchen konnte ein tieferer Einblick in Koalitionsdynamiken gewonnen werden. Es konnte festgestellt werden, dass im untersuchten Border Policy-Bereich zwei bis drei Koalitionen bestehen. Die Arbeit belegt zudem die erhöhte Anerkennung der Grundrechte von Migrant*innen in der Rhetorik der Organisation. Die Etablierung des Consultative Forums und des Amts für Grundrechte (FRO) in 2012, sowie ihre Beteiligung an Frontex-Einsätzen haben einen leichten Fortschritt bei der Umsetzung von neuen menschenrechtsfördernden Instrumenten ermöglicht. Die Einführung von neuen Instrumenten und Projekten wie z.B. Vega Children und einen Beschwerdemechanismus haben dennoch keinen maßgeblichen Wandel bzw. Paradigmenwechsel im untersuchten Politikfeld hervorgerufen.
Abstract
(Englisch)
The present master's thesis examines change and continuity in the operations of European Agency for the Border and Coast Guard Frontex, with regard to the observance of fundamental rights of irregular migrants. In political science, there are numerous theoretical approaches that deal with the explanation of political processes. However, only a few of them explore the causes of political change and reform. In this master's thesis, two research approaches were used to investigate and map the extent of policy change in EU border policy. The Advocacy Coalition Framework by Paul Sabatier is first applied to demonstrate how interactions and dynamics between state and non-state actors influence Frontex policy towards migrants. Another model developed by Peter Hall is then applied to examine the degree of change that these dynamics have evoked. The paper relies in large part on EU regulations, Frontex reports, Frontex risk analyses and press releases, as well as on studies by Moreno-Lax (2017), Perkowski (2018) and Franko Aas & Gundhus (2015). In addition, members of the Consultative Forum were approached for interviews and an interview was conducted with Aydan Iyigüngör, who is currently representing FRA at the Frontex Consultative Forum for Fundamental Rights. Based on Sabatier's theory, the master's thesis examines the existence of two rationalities that dominate the political debate over EU border control. The thesis first demonstrates the existence of two major coalitions in the border policy subsystem in which Frontex is a major actor - the Protection-First and the Enforcement-First Coalitions. Further research into coalition dynamics reveals that there are possibly two to three coalitions in this policy area. The paper also shows the increased recognition of fundamental rights of migrants in the rhetoric of the organization, particularly following the establishment of the Consultative Forum and the Office for Fundamental Rights (FRO) in 2012. The feedback and participation of the two bodies in Frontex missions enabled slight progress in the implementation of new instruments promoting human rights. However, the introduction of such new instruments and projects in Frontex activities, such as Vega Children and the Complaints Mechanism did not result in profound policy change or paradigm shift in the examined policy area. In fact, these policy instruments have remained rather underdeveloped and continue to have limited application.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Frontex European Union border control fundamental rights policy change
Schlagwörter
(Deutsch)
Frontex Europäische Union Grenzschutz Grundrechte
Autor*innen
Veronika Bezinsky
Haupttitel (Englisch)
Frontex and fundamental rights protection: between change and continuity
Paralleltitel (Deutsch)
Frontex und Grundrechtsschutz: zwischen Wandel und Kontinuität
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
94 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Peter Slominski
Klassifikationen
89 Politologie > 89.69 Politische Organisationen: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union
AC Nummer
AC16209111
Utheses ID
59202
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1