Detailansicht
Einsatz sozialer Medien in der politischen Printberichterstattung
soziale Medien als Nachrichtenquelle während der österreichischen Nationalratswahl 2019
Unur Kilinc
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- u. Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Hajo Boomgaarden
DOI
10.25365/thesis.69665
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11109.10553.392745-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der technologische Wandel durch das Internet und die soziale Medien beschleunigte die Nachrichtenproduktion und führte zu einer Verknappung der Ressourcen im Journalismus. Journalistinnen und Journalisten müssen mehr Nachrichten in weniger Zeit produzieren. Die heutige politische Kommunikation ist durch eine Vielzahl an unterschiedlicher sozialer Medien geprägt. Diese stellen eine wichtige Nachrichtenquelle für die Bevölkerung dar. Für Politikerinnen und Politiker bieten soziale Medien einen Anreiz, da sie ihre Botschaften gezielter an ihre Zielgruppen richten können. Für Journalistinnen und Journalisten dienen die sozialen Medien als schnelle bzw. ergänzende Informationsquelle, auf die sie zugreifen können, ohne den Schreibtisch zu verlassen. Generell bedeutet dieser Wandel, dass sich traditionelle Medien an die veränderten Dynamik anpassen müssen, um ihr Publikum zu erreichen. Infolgedessen nutzen Journalistinnen und Journalisten nun soziale Medien als Nachrichtenquelle. Die Qualität dieser Quellen ist jedoch eine Herausforderung, da die Herkunft der Informationen schwerer zu verifizieren sind. Die vorliegende Arbeit hat aus diesem Grund den Einsatz sozialer Medien in der österreichischen politischen Printberichterstattung analysiert. Die Untersuchung basierte auf einer quantitativen Inhaltsanalyse der Printberichterstattung ab dem Zeitraum von vier Wochen vor der österreichischen Nationalratswahl 2019. Dabei wurde betrachtet welche konkreten soziale Medien vorkamen und welche Relevanz Hard und Soft News hatten. Die Ergebnisse dieser Studie gaben Aussagen über den Wert der Quelle von sozialen Medien, welche Akteure am häufigsten genannt wurden und ob es einen Unterschied zwischen regionaler, nationaler und internationaler Berichterstattung bei der Verwendung von sozialen Medien als Quelle gab. Zuletzt wurde das Verhältnis von Quellen sozialer Medien in Hard und Soft News erklärt.
Abstract
(Englisch)
Technological change through the Internet and social media accelerated news production and led to a shortage of resources in journalism. Journalists must produce more news in less time. Today's political communication is characterized by a variety of different social media. These represent an important source of news for the population. For politicians, social media provide an incentive because they can target their messages more specifically to their audiences. For journalists, social media serve as a quick source of information that they can access without leaving their desks. In general, this shift means that traditional media must adapt to changing dynamics in order to reach their audiences. As a result, journalists are now using social media as a news source. However, the quality of these sources is a challenge, as the origin of the information is harder to verify. For this reason, this paper analyzed the use of social media in Austrian print political coverage. The study was based on a quantitative content analysis of print reporting from the period of four weeks prior to the Austrian general election in 2019. The study examined which specific social media were used and what relevance hard and soft news had. The results of this research can provide information about the value of the source of social media, which actors were mentioned most frequently and whether there was a difference between regional, national and international reporting when using social media as a source. Lastly, the relationship between sources of social media in hard and soft news was explained.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
social media news sources political communication HNS information subsidies gatewatching geographic focus
Schlagwörter
(Deutsch)
soziale Medien Nachrichtenquellen politische Kommunikation HNS Informationssubventionen Gatewatching geografischer Fokus
Autor*innen
Unur Kilinc
Haupttitel (Deutsch)
Einsatz sozialer Medien in der politischen Printberichterstattung
Hauptuntertitel (Deutsch)
soziale Medien als Nachrichtenquelle während der österreichischen Nationalratswahl 2019
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
81 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hajo Boomgaarden
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.00 Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.02 Kommunikationstheorie ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.31 Öffentlichkeit ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.40 Nachrichtenwesen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC16231191
Utheses ID
59209
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |