Detailansicht

Kleingärten
von einer Sozialeinrichtung über ein Ziel der Naherholung zu einem Objekt urbanen Wohnens
Claudia Helml
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geographie und Wirtschaftskunde UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Christian Vielhaber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69672
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11110.19967.396344-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Schon seit mehr als einem Jahrhundert sind Kleingärten für viele Menschen in Europa aus ihrem Leben nicht wegzudenken. Die vorliegende Arbeit hat sich daher zum Ziel gesetzt, sowohl die historischen Entwicklungen - vom Armengarten zum Erholungsgarten - prägnant darzustellen, als auch die damit verbundenen gesetzlichen Grundlagen zu behandeln. Insbesondere wurde beim Verfassen dieser Diplomarbeit großer Wert auf die jüngeren baulichen Veränderungen in den Kleingärten gelegt, die seit der Einführung ganzjähriger Wohnmöglichkeit im Jahr 1992 zu beobachten sind. Ein weiterer inhaltlicher Aspekt ist ein kritischer Blick auf Einbettung der Anlagen in das Wiener Stadtbild, sowie die Entwicklung des Grünraums. Die herrschenden Differenzen in der Einschätzung der Kleingärten als urbanes Phänomen zwischen Stadtplanung, Regierung und KleingärtnerInnen werden ebenso beleuchtet. Die Arbeit baut auf den Erkenntnissen und Informationen zahlreicher einschlägiger Studien und statistischer Werke auf, und wird durch Experteninterviews (nach Ingenkamp & Lissmann, 2008), Interviews mit KleingärtnerInnen, sowie durch die Durchführung einer schriftlichen Befragung ergänzt. Durch Auswertung der daraus gewonnenen Daten, sowie einer qualitativen Beobachtung in den festgelegten Untersuchungsgebieten des zweiten und vierzehnten Wiener Gemeindebezirkes, konnten die Thesen dieser Arbeit überprüft und weitere interessante Einblicke in das aktuelle Problemfeld „Kleingärten“ gewonnen werden. Abschließend verweist die vorliegende Arbeit auf mögliche Zukunftspotentiale der Wiener Kleingärten im Sinne des Klimaschutzes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Historischer Überblick der Kleingärten in Europa und Wien Grünraum Wien Stadtentwicklungspläne und Untersuchungsgebiete Nutzungsarten der Gärten Kleingartenwohnhäuser unter Verwendung alternativer Energieformen empirischer Untersuchungen
Autor*innen
Claudia Helml
Haupttitel (Deutsch)
Kleingärten
Hauptuntertitel (Deutsch)
von einer Sozialeinrichtung über ein Ziel der Naherholung zu einem Objekt urbanen Wohnens
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
197 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Vielhaber
Klassifikation
74 Geographie > 74.12 Stadtgeographie, Siedlungsgeographie
AC Nummer
AC16267660
Utheses ID
59225
Studienkennzahl
UA | 190 | 456 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1