Detailansicht
Framing der Corona Pandemie 2020
Analyse der Berichterstattung von slowakischen und österreichischen Tageszeitungen
Sonia Magulová
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- u. Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Florian Arendt
DOI
10.25365/thesis.69683
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11110.95108.275959-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit einer Framing-Analyse der slowakischen und österreichischen Berichterstattung während der ersten Pandemiewelle des neuartigen Coronavirus. Die gegenwärtige Gesundheitskrise, die seit dem März 2020 dauert, hat den sozialen, politischen sowie den ökonomischen Alltag auf den Kopf gestellt. Die ganze Welt sucht nach Lösungen, die diese globale Pandemie endlich beenden konnten. Die vorherige Forschung hat schon bewiesen, dass Medien während einer Krise eine wesentliche Rolle in der Bekämpfung der Krise spielen. Ziel dieser Masterarbeit ist zu erforschen, wie die slowakischen und österreichischen Tageszeitungen die erste Pandemiewelle in erstem Halbjahr 2020 dargestellt haben. Für die Analyse werden zwei österreichischen und zwei slowakischen Tageszeitungen ausgewählt, wobei sowohl Qualitätspresse als auch Boulevardpresse in der Stichprobe vertreten waren. Die Artikel wurden in dem Zeitraum von 2. März bis 7. Juni 2020 gesammelt, wobei 15 Artikel per Woche für jede Zeitung erhoben wurden. Dieser Analyse liegt eine quantitative Inhaltsanalyse zugrunde, in Rahmen deren werden die erhobenen Artikel (N=840) mittels eines vorher erstellten Kodebuches kodiert. Für das Kodierungsprozess und die anschließende Analyse wurden drei vorher festgelegte Frames – das ökonomische Frame, das Gesundheitsframe, das Verantwortungszuschreibungsframe – aus der Literatur extrahiert. Nach dem Erhebungsprozess wurde die bivariate Analyse in Form von Kreuztabellen zur Überprüfung der vorgelegten Hypothesen durchgeführt. Die Analyse hat gezeigt, dass am Anfang der Pandemie das Gesundheitsframe am häufigsten vorgekommen ist und das ökonomische Frame kaum anwesend in der Berichterstattung war. Allerdings, als die Infektionszahlen gesunken sind und die Wirtschaft stärker von den Restriktionsmaßnahmen betroffen war, begonnen die Tageszeitungen intensiver über die ökonomischen Konsequenzen und die Wirtschaftskrise zu berichten, wobei sie gradweise weniger Fokus auf die gesundheitlichen Themen gelegt haben. Seit Anfang April dominierte das ökonomische Frame in der Berichterstattung, wobei das Gesundheitsframe in den Hintergrund gedruckt wurde. Was die Prävalenz des Verantwortungszuschreibungsframe in der Berichterstattung betrifft, kam es zu keiner signifikanten Zunahme oder Abnahme während des Untersuchungszeitraums.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Framing Gesundheitskrise Coronavirus Pandemie COVID-19 Gesundheitskommunikation Berichterstattung
Autor*innen
Sonia Magulová
Haupttitel (Deutsch)
Framing der Corona Pandemie 2020
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analyse der Berichterstattung von slowakischen und österreichischen Tageszeitungen
Paralleltitel (Englisch)
Framing the pandemic
Paralleluntertitel (Englisch)
analysis of the Slovak and Austrian daily newspapers in the COVID-19 news coverage
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
122 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Florian Arendt
AC Nummer
AC16230843
Utheses ID
59236
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |