Detailansicht

Sexismus in Videospielen
eine Analyse anhand von "God of War" und "League of Legends"
Helene Johanna Bauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Birgit Sauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69693
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11112.07559.527425-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht inwiefern sexistische Stereotype in Videospielen beobachtet und analysiert werden können und wie diese ausgestaltet sind. Dabei wurden für die Analyse zwei weltweit besonders häufig gespielte, beziehungsweise gut bewertete Spiele exemplarisch ausgewählt. „God of War“, das Spiel des Jahres 2018, sowie „League of Legends“, das monatlich von ca. 115 Millionen Menschen gespielt wird. Diese beiden Spiele wurden mithilfe von Methoden aus der Bildkommunikation, der Filmanalyse und der „Strukturierten Beobachtung“ auf Stereotype untersucht. Wobei bei League of Legends das Design der Charaktere im Vordergrund steht und bei God of War der Plot. Theoretisch greift die Arbeit, neben Eckes Stereotype, auf das Konzept der „Hegemonialen Männlichkeit“ von Raewyn Connell sowie andere Männlichkeitstheorien wie „Geek Masculinity“ für God of War zurück, während das Genderverständnis von Simone De Beauvoir und die „male gaze“ Theorie von Laura Mulvey für die Analyse von League of Legends verwendet werden. Um den Eigenheiten des Mediums „Videospiele“ gerecht zu werden, dient eine eigens erarbeitet „Autonomieskala“ dazu, die Stereotype in League of Legends kategorisieren und bewerten zu können. Auch God of War wird anhand von speziell erarbeiteten Kategorien betrachtet. Die Ergebnisse lauten, dass klare, oft rückständige Männlichkeits- und Weiblichkeitsvorstellungen in beiden Spielen vorkommen, allerdings stellen auch einige Aspekte mögliche progressivere Ansätze für die Zukunft in Aussicht.
Abstract
(Englisch)
This master thesis examines to what extent sexist stereotypes can be observed and analysed in video games and how these same types are structured. For the analysis, two games that were played particularly frequently or were well rated were selected as examples. "God of War", the game of the year 2018, and "League of Legends", which is played by around 115 million people every month. These two games were examined for stereotypes using methods from the fields of visual communication, film analysis and a “structured observation”. With League of Legends the focus of the analysis was the design of the characters while God of War’s concentrates on the plot. The theoretical framework, in addition to Eckes stereotypes, incorporates the concept of “hegemonic masculinity” by Raewyn Connell and other theories of masculinity such as “Geek Masculinity” for God of War. Meanwhile Simone De Beauvoir’s understanding of gender and Laura Mulvey’s “male gaze” theory is used for the analysis of League of Legends. In order to do justice to the peculiarities of the medium "video games” a specifically for the paper developed "autonomy scale" is used to categorize and evaluate the stereotypes in League of Legends, while God of War is also examined on the basis of specially established categories. The results are that clear, often backward ideas of masculinity and femininity appear in both games, but some aspects also hold out the prospect of more progressive approaches for the future.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
God of War League of Legends sexism feminism video games stereotypes
Schlagwörter
(Deutsch)
God of War League of Legends Seximus Feminismus Videospiele Stereotype
Autor*innen
Helene Johanna Bauer
Haupttitel (Deutsch)
Sexismus in Videospielen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse anhand von "God of War" und "League of Legends"
Paralleltitel (Englisch)
Sexism in video games
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
119 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Sauer
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.37 Film, Video ,
71 Soziologie > 71.31 Geschlechter und ihr Verhalten ,
89 Politologie > 89.53 Politische Kultur
AC Nummer
AC16209106
Utheses ID
59252
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1