Detailansicht
Helena ist Viele
Darstellungsweisen aphrodisischen Wirkens auf attischen Vasen des 6. und 5. Jahrhunderts am Beispiel der Figur Helenas
Lisa Maria Wirzel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Klassische Archäologie
Betreuer*in
Marion Meyer
DOI
10.25365/thesis.69724
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11115.87073.726636-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der Masterarbeit mit dem Titel Helena ist Viele beschäftigte ich mich damit, wie Helena im 6. und 5. Jh. in der attischen Vasenmalerei dargestellt wurde. Neben Fragen zu Vorstellungen von Weiblichkeit, die anhand ihrer Figur transportiert wurden, habe ich mich vorrangig auf die Ausdrucksmöglichkeiten von Bildsprache konzentriert. Dabei habe ich unterschiedliche Darstellungsweisen von Helena und aphrodisischem Wirken, das sich aus Aphrodite, Eros und Personifikationen abstrakter Ideen zusammensetzt, analysiert und interpretiert. Eine Prämisse der Untersuchung war, dass Figuren aphrodisischen Wirkens einen Akzent auf den Bildern setzen, der Aussagen über emotionale und kausale Zusammenhänge erlaubt. Der bildwissenschaftliche Teil der Arbeit baut auf einer Analyse literarischer Quellen auf, die aufzeigte, dass Helena in Bezug auf ihre Schuldhaftigkeit divers dargestellt wurde. Während negative wie positive Bewertungen ihrer Figur im Zuge der Quellenkritik offensichtlich wurden, weisen die Bilder, v. a. der klassischen Zeit, hochzeitliche Elemente auf. Es konnte jedoch herausgearbeitet werden, dass die Verantwortung im Umgang mit aphrodisischen Wirkmächten sowie daraus resultierende negative Auswirkungen durchaus von den Vasenmalern thematisiert wurden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Archäologie Bildwissenschaft Emotionsforschung Personifikationen von Abstrakta Helena Helena von Troja Trojanischer Krieg Vasenmalerei Athen Darstellungsweisen Ikonographie Aphrodite Eros Peitho Paris Menelaos Erotik Sexualität Antike Sappho Gorgias Homer Euripides Stesichoros Eidolon Allegorie
Autor*innen
Lisa Maria Wirzel
Haupttitel (Deutsch)
Helena ist Viele
Hauptuntertitel (Deutsch)
Darstellungsweisen aphrodisischen Wirkens auf attischen Vasen des 6. und 5. Jahrhunderts am Beispiel der Figur Helenas
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
158 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marion Meyer
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC16213501
Utheses ID
59299
Studienkennzahl
UA | 066 | 885 | |