Detailansicht
Du Pacs au mariage pour tous
enjeux et embûches d´une longue conquête juridique, sociale et politique
Magdalena Zehetner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Französisch UF Spanisch
Betreuer*in
Renaud Lagabrielle
DOI
10.25365/thesis.69741
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11118.59713.286576-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit widmet sich jener Problematik, die in Frankreich im Zuge der gesetzlichen Anerkennung von homosexuellen Paaren aufgetreten ist. Das als offen und fortgeschritten bekannte Land Frankreich musste im Vergleich zu anderen europäischen Ländern viele Hürden nehmen, um 2013 schlussendlich das Gesetz der Ehe für alle beschließen zu können.
Der erste Schritt der legalen Anerkennung war allerdings bereits der sogenannte Pacte civil de solidarité (Pacs), der 1999 in Frankreich verabschiedet wurde und homosexuellen Paaren ermöglichte, ihre Partnerschaft offiziell einzutragen und ihnen somit auch mehr Rechte gab. Allerdings konnte der Pacs noch immer bei weitem nicht alle Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zwischen hetero- und homosexuellen Paaren überwinden, weshalb im selben Atemzug die Forderung nach mehr Rechten auftauchte, also die Frage nach einem Gesetz, welches die bürgerliche Ehe auch für homosexuelle Paare öffnen sollte. Nach unzähligen politischen und sozialen Debatten, viel Kritik und teils brutalem Widerstand wurde am 17. Mai 2013 schlussendlich das Gesetz, das Paaren gleichen Geschlechts sowohl die Ehe als auch die gemeinschaftliche Adoption ermöglichte, beschlossen.
Nach der Präsentation dieses Gesetzesvorschlags gingen im Winter 2012/2013 unter dem Pseudonym La Manif pour tous (LMPT) tausende Menschen in Frankreichs Großstädten auf die Straße und protestierten gegen diese Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Das Ausmaß dieser Mobilisierung und Gegenwehr überraschte alle und man stellte sich die Frage, warum gerade ein sittenoffenes und fortgeschrittenes Land wie Frankreich einen derartigen Widerstand gegen die Rechte der schwulen und lesbischen Paare erfuhr.
Genau mit dieser Problematik setzt sich die vorliegende Masterarbeit im Detail auseinander und arbeitet die Geschehnisse und Debatten in der Zeit zwischen der Verabschiedung des Pacs und des Loi du 17 mai ouvrant le mariage aux couples de personnes de même sexe kritisch auf.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
homosexualité mariage pour tous Homosexualität Ehe für alle
Autor*innen
Magdalena Zehetner
Haupttitel ()
Du Pacs au mariage pour tous
Hauptuntertitel ()
enjeux et embûches d´une longue conquête juridique, sociale et politique
Paralleltitel (Deutsch)
Vom "Pacs" bis zur Ehe für alle
Paralleluntertitel ()
Herausforderungen und Hürden einer langen juristischen, sozialen und politischen Eroberung
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
102 Seiten : Illustrationen
Sprache
Beurteiler*in
Renaud Lagabrielle
Klassifikation
15 Geschichte > 15.65 Frankreich
AC Nummer
AC16222695
Utheses ID
59332
Studienkennzahl
UA | 199 | 509 | 529 |