Detailansicht
An overview on EU antitrust decisions and their guidelines
Johannes Gornik
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Volkswirtschaftslehre
Betreuer*in
Christine Zulehner
DOI
10.25365/thesis.69773
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11123.32370.142643-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Basierend auf einer Analyse von Fällen nach Artikel 102 im Zeitraum von 1999 bis 2019 soll in dieser Arbeit untersucht werden, wie die Veröffentlichung von Leitlinien die Durchsetzung der Europäischen Kommission bei Fällen von Missbrauch von Dominanz beeinflusst hat. Insbesondere, wie das Leitlinienpapier 2009 zu strukturellen Änderungen, in Bezug auf die Durchsetzung in Fällen des Missbrauchs einer beherrschenden Marktstellung führte und ob die neue Berechnungsmethode in den Leitlinien für Geldbußen von 2006, zu Änderungen in der Höhe der gegen Unternehmen verhängten Geldbußen führte oder nicht. Auf der strukturellen Seite deuten die Ergebnisse darauf hin, dass es nur begrenzte Änderungen bei der Durchsetzung gibt, mit Ausnahme von Verpflichtungszusagen, die in Fällen, die den Europäischen Wirtschaftsraum betreffen, viel häufiger geworden sind. Die Geldbußen hingegen waren nach 2006 erheblich höher als davor, es scheint jedoch so, dass die Europäische Kommission, die in den Leitlinien für Geldbußen beschriebene Berechnungsformel nicht vollständig befolgt.
Abstract
(Englisch)
Based on an analysis of Article 102 cases during the period of 1999 to 2019, this thesis aims to assess how the release of Guidelines has influenced the European Commission’s enforcement in abuse of dominance cases. More specifically if the 2009 Guidance paper led to structural changes, concerning the enforcement of abuse of dominance cases, and whether or not the new calculation method provided in the 2006 Guidelines on fines led to changes in the level of fines imposed on undertakings. On the structural side the findings suggest that there are only limited changes to enforcement, with the exception of commitment decisions which have become much more popular for cases concerning the European Economic Area. Fines on the other hand have increased significantly after 2006, however it seems that the European Commission does not entirely follow its own calculation formular outlined in the Guidelines on fines.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
EU competition enforcement
Schlagwörter
(Deutsch)
EU Wettbewerbsdurchsetzung
Autor*innen
Johannes Gornik
Haupttitel (Englisch)
An overview on EU antitrust decisions and their guidelines
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
73 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christine Zulehner
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.32 Wettbewerb ,
86 Recht > 86.29 Wettbewerbsrecht, Kartellrecht
AC Nummer
AC16341994
Utheses ID
59394
Studienkennzahl
UA | 066 | 913 | |