Detailansicht
Von Obertauern nach "Snowbertauern"
Anpassungsstrategien an Umwelt und Ökonomie
Daniel Paul Wallner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Herta Nöbauer
DOI
10.25365/thesis.69783
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11124.55249.986997-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Schnee(un)sicherheit am Salzburger Obertauern. Sozial-ökologische, technik-geschichtliche und kultur- und sozialanthropologische Theorien bieten Ansätze, um ein komplexes Phänomen, wie jenes des Schnees und die Abhängigkeiten von diesem, zu ergründen. Der Ort zählt zu einer der größten Wintersportdestinationen in Österreich und erwirtschaftet 95 Prozent der Jahresumsätze von Ende November bis Anfang Mai. Eine starke Abhängigkeit besteht somit zum Vorhandensein von Schnee und der wintertouristischen Nische. Schnee bildet die Basis einer auf Wintertourismus basierten Ökonomie, die sich zunehmend auf die Kommodifizierung einer spezifischen Ausprägung des Wetters und Umwelt spezialisiert hat. Schneesicherheit als zentraler Begriff in der Markenstrategie von Obertauern wird mittels des Einsatzes von Technik versucht herzustellen. Eingebunden in ein sozio- technisches, sozio-ökologisches System lässt sich das Wetter aber nicht vollständig kontrollieren. Anpassungsstrategien an Umwelt und Ökonomie sind geprägt von technischen, aber auch sozialen, politischen und ökonomischen Faktoren. Interner wie externer Konkurrenzdruck bedingt zu großen Teilen vergangene und zukünftige Strategien.
Abstract
(Englisch)
The present work examines the importance of snow reliability and safety in Obertauern in Salzburg. Social-ecological, technological-historical and cultural and social anthropological theories offer approaches to explore a complex phenomenon such as that of snow and its dependencies on. The place is one of the largest winter sports destinations in Austria and generates 95 percent of annual sales from late November to early May. There is therefore a strong dependency on the presence of snow and the winter tourism niche. Snow forms the basis of an economy based on winter tourism, which has increasingly specialized in the commodification of a specific form of weather and the environment. Snow reliability, as a central concept in Obertauern's brand strategy, is tried to be achieved by using technology. Integrated into a socio-technical, socio-ecological system, the weather cannot be fully controlled. Adaptation strategies to the environment and the economy are shaped by technical, but also social, political and economic factors. Internal and external competitive pressures largely dictate past and future strategies.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
social- and cultural-anthropology winter tourism snow reliability socio-ecological niche construction technology Obertauern
Schlagwörter
(Deutsch)
Sozial- und Kulturanthropologie Wintertourismus Schneesicherheit sozialökologische Nischenkonstruktion Technik Obertauern
Autor*innen
Daniel Paul Wallner
Haupttitel (Deutsch)
Von Obertauern nach "Snowbertauern"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Anpassungsstrategien an Umwelt und Ökonomie
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
vi, 133 Seiten, 10 ungezählte Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Herta Nöbauer
AC Nummer
AC16214087
Utheses ID
59414
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |