Detailansicht

Über Kooperationsprozesse zwischen Schule und außerschulischen Organisationen – förderliche und hinderliche Faktoren aus mentalisierungstheoretischer Perspektive
Franziska Michaela Rafolt
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Kathrin Trunkenpolz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69792
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11125.38093.500090-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Masterarbeit ist es, im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs genannte Faktoren für Ko-operationsprozesse zwischen Organisationen im psychosozialen Arbeitsfeld aus mentalisierungs-theoretischer Sicht als förderlich oder hinderlich zu interpretieren. Davon ausgehend wird disku-tiert, welche Bedeutung diese Faktoren für Zusammenarbeit zwischen Schule als Organisation und außerschulischen Organisationen haben. Die Erhebung der Beiträge mittels Systematic Literature Review lieferten Ergebnisse in Form zweier Forschungslücken, die das Verfassen dieser Masterar-beit vor dem Hintergrund dreier Forschungsfragen veranlasst haben. Die erhobenen Beiträge wer-den angelehnt an ein hermeneutisches Verfahren nach Klafki (1974) interpretiert. Die dabei einge-nommene forschungsleitende Perspektive des Mentalisierens geht davon aus, dass Menschen in jeglichen interpersonellen Situationen in der Lage sein müssen, mentale Befindlichkeiten (Gedan-ken, Gefühle, Wünsche, Erwartungen, usw.) bei sich und anderen wahrzunehmen, um in angemes-sener Weise darauf reagieren zu können (Fonagy u.a. 2002; Taubner, Sevecke 2015). Davon aus-gehend liegt dieser Arbeit die Annahme zugrunde, dass diese Aspekte menschlichen Denkens und Interagierens auch maßgeblichen Einfluss auf das Gelingen von Arbeitsprozesse innerhalb der Or-ganisationen sowie Kooperationsprozessen zwischen Organisationen haben. Schule als Organisa-tion weist spezifische Charakteristika auf, die auch in dieser Masterarbeit bei dem Versuch, Koope-rationsprozesse in diesem Kontext differenzierter zu verstehen, berücksichtigt werden.
Abstract
(Englisch)
The aim of this Master's thesis is to interpret factors mentioned in the current scientific discourse for cooperation processes between organizations in the psychosocial field of work from the per-spective of mentalization theory as beneficial or obstructive. Based on this, the significance of these factors for the cooperation between schools as organizations and non-school organizations are dis-cussed. The survey of the contributions via Systematic Literature Review provided results in the form of two research gaps, which prompted the writing of this Master's thesis taking into account three research questions. The collected contributions are interpreted in accordance with a herme-neutic procedure according to Klafki (1974). The research guiding perspective of mentalising as-sumes that people in any interpersonal situation must be able to perceive mental states (thoughts, feelings, wishes, expectations, etc.) in themselves and others in order to be able to react to them appropriately (Fonagy et al. 2002; Taubner, Sevecke 2015). Therefore, this work is based on the assumption that these aspects of human thinking and interaction also have a decisive influence on the success of work processes within organizations and cooperation processes between organiza-tions. School as an organization has specific characteristics that are also taken into account in this Master's thesis in the attempt to understand cooperation processes in this context in a more differ-entiated way.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kooperationsprozesse Schule Mentalisierung
Autor*innen
Franziska Michaela Rafolt
Haupttitel (Deutsch)
Über Kooperationsprozesse zwischen Schule und außerschulischen Organisationen – förderliche und hinderliche Faktoren aus mentalisierungstheoretischer Perspektive
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
V, 128 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kathrin Trunkenpolz
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.14 Psychoanalyse ,
80 Pädagogik > 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC16266828
Utheses ID
59428
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1