Detailansicht

Einfluss von Alkoholkonsum auf die subjektiv wahrgenommene gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychische Belastung
Tamara Peterka
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Jagsch Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69826
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11126.99064.158648-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Einleitung. Exzessiver Alkoholkonsum kann zu gravierenden Beeinträchtigungen auf körperlicher, psychischer und sozialer Ebene führen und stellt eine der wichtigsten vermeidbaren Ursachen für viele Erkrankungen dar. Bisherige Studien zeigten, dass das männliche Geschlecht und junge Erwachsenenalter Risikofaktoren für problematischen Alkoholkonsum darstellten. In Bezug auf den Einfluss von Alkoholkonsum auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität gab es in der Vergangenheit heterogene Studienergebnisse. In Hinsicht auf psychische Belastung gab es Befunde zu einem U-förmigen Zusammenhang, wobei moderater Alkoholkonsum mit einer geringeren psychischen Belastung einherging als Abstinenz und problematischer Alkoholkonsum. Studien zu Alkoholkonsummotiven haben verdeutlicht, dass Bewältigungs- und Verstärkungsmotive häufiger mit problematischem Alkoholkonsum einhergingen, wohingegen soziale Motive und Konformitätsmotive mit moderatem Alkoholkonsum assoziiert waren. Weiters stellten einige Studien einen Mediationseffekt von unterschiedlichen Konsummotiven auf den Zusammenhang zwischen verschiedenen psychischen Störungen und problematischem Alkoholkonsum fest. Das Ziel dieser Arbeit war die Replikation vorangegangener Studienergebnisse in Bezug auf Geschlechts- und Altersunterschiede, gesundheitsbezogene Lebensqualität, psychische Belastung und Konsummotive. Methode. In dieser Querschnittsstudie wurde eine Stichprobe an der erwachsenen Allgemeinbevölkerung mittels Online-Befragung und Paper-Bleistift-Fragebogen erhoben, mit N = 292. Alkoholkonsum wurde mit dem Alcohol Use Disorder Identification Test (AUDIT) erhoben, psychische Belastung anhand des Brief Symptom Inventory (BSI-53), gesundheitsbezogene Lebensqualität mit der Short Form-36 (SF-36) und Konsummotive mit dem Drinking Motives Questionnaire -Revised (DMQ-R). Ergebnisse. Es bestanden Geschlechts- und Altersunterschiede im Konsumverhalten, wobei Männer und Personen im jungen Erwachsenenalter einen höheren Alkoholkonsum aufwiesen. Lediglich in den Subskalen allgemeine Gesundheitswahrnehmung, Vitalität und emotionale Rollenfunktion der SF-36 gab es signifikante Unterschiede zwischen den Konsumgruppen. Post-hoc-Tests zeigten, dass es nur zwischen Personen mit moderatem und problematischem Alkoholkonsum einen signifikanten Unterschied in der allgemeinen Gesundheitswahrnehmung gab. Weiters bestanden signifikante Unterschiede zwischen den Konsumgruppen hinsichtlich der psychischen Belastung durch Somatisierung, Zwanghaftigkeit, Unsicherheit im Sozialkontakt, Depressivität, phobische Angst, paranoides Denken und Psychotizismus sowie der psychischen Belastung gemessen am Global Severity Index, Positive Symptom Total und Positive Symptom Distress Index. Im Vergleich zu moderatem Alkoholkonsum war primäre Abstinenz durchwegs mit einer niedrigeren und problematischer Alkoholkonsum mit einer höheren psychischen Belastung durch psychische und körperliche Symptome assoziiert. Verstärkungs-, Bewältigungs- und soziale Motive standen mit problematischem Alkoholkonsum in Zusammenhang und hatten einen Mediationseffekt auf den Zusammenhang zwischen psychischer Belastung und problematischem Alkoholkonsum. Weiters konnten männliches Geschlecht und Konsummotive Alkoholkonsum signifikant vorhersagen. Schlussfolgerungen. Die Studie konnte einige relevante Studienergebnisse replizieren und zur Identifikation von Risikofaktoren und vulnerablen Personengruppen für problematischen Alkoholkonsum beitragen, die wiederum in der Prävention von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit Anwendung finden können.
Abstract
(Englisch)
Introduction. Excessive alcohol consumption can lead to serious impairments on a physical, psychological and social level and is one of the most important preventable causes of many diseases. Previous studies have shown that male sex and young adulthood are risk factors for problematic alcohol consumption. With regard to the influence of alcohol consumption on health-related quality of life, there have been heterogeneous study results in the past. Concerning psychological distress, there was evidence of a U-shaped relationship, with moderate alcohol consumption being associated with less psychological distress than abstinence and problematic alcohol consumption. Studies on consumption motives have shown that coping and reinforcement motives were more often associated with problematic alcohol consumption, whereas social and conformity motives were associated with moderate alcohol consumption. Furthermore, some studies found a mediation effect of different consumption motives on the correlation between different mental disorders and problematic alcohol consumption. The aim of this study was to replicate previous study results with regard to gender and age differences, health-related quality of life, psychological distress and consumption motives. Methods. In this cross-sectional study, a sample of the general adult population, with N = 292, was examined through online survey or paper pencil questionnaire. Alcohol consumption was assessed by the Alcohol Use Disorder Identification Test (AUDIT), the Brief Symptom Inventory (BSI-53) assessed psychological distress, health-related quality of life was assessed by the Short Form-36 (SF-36) and consumption motives were assessed with the Drinking Motives Questionnaire -Revised (DMQ-R). Results. There were gender and age differences in consumption behaviour, with men and people in early adulthood consuming more alcohol. Only in the subscales general health perception, vitality and emotional role function of the SF-36, there were significant differences between the consumer groups. Post-hoc tests showed that there was only a significant difference in general health perception between people with moderate and problematic alcohol consumption. There were also significant differences between the consumer groups in the psychological distress caused by somatization, compulsiveness, insecurity in social contact, depression, phobic fear, paranoid thinking and psychoticism, as well as the psychological distress measured by the Global Severity Index, Positive Symptom Total and Positive Symptom Distress Index. Compared to moderate alcohol consumption, primary abstinence was consistently associated with lower psychological distress and problematic alcohol consumption with higher psychological distress due to mental and physical symptoms. Reinforcement, coping, and social motives were associated with problematic alcohol consumption and had a mediating effect on the relationship between psychological distress and problematic alcohol consumption. Furthermore, male gender and consumption motives were able to predict alcohol consumption significantly. Conclusion. The study was able to replicate some relevant study results and contributed to identify risk factors and vulnerable groups for problematic alcohol consumption, which in turn could be used in the prevention of alcohol abuse and addiction.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
alcohol consumption health-related quality of life psychological distress consumption motives
Schlagwörter
(Deutsch)
Alkoholkonsum gesundheitsbezogene Lebensqualität psychische Belastung Konsummotive
Autor*innen
Tamara Peterka
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss von Alkoholkonsum auf die subjektiv wahrgenommene gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychische Belastung
Paralleltitel (Englisch)
Influence of alcohol consumption on subjectively perceived health-related quality of life and psychological distress
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
60 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jagsch Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16308582
Utheses ID
59447
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1