Detailansicht
Evaluation der Deutschförderklassen nach zwei Unterrichtsjahren aus Elternperspektive
Manuela Ruprecht
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Hannes Schweiger
DOI
10.25365/thesis.69841
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11128.98991.719080-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Deutschförderklassen, die 2018 in Österreichs Schulen eingeführt wurden. Der Fokus liegt dabei auf der Ergründung der Einstellungen von Eltern, deren Kinder direkt oder indirekt von dieser neuen Form der Sprachförderung betroffen sind. Zum Vergleich werden unterschiedliche Sprachförderungsmodelle in verschiedenen Ländern mithilfe von Forschungsliteratur vorgestellt. Darüber hinaus wird der Einfluss der Eltern auf den Zweitspracherwerb ihres Nachwuchs durch diverse Studien begründet. Auch mögliche Nachteile und Kritik von Fachexpertinnen und Fachexperten werden in der vorliegenden Masterarbeit näher beleuchtet. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird ein Mixed-Methods-Ansatz eingesetzt. Dabei werden Eltern mit Kindern in Regel- und Deutschförderklassen durch einen Online-Fragebogen befragt, sowie vier qualitative Leitfadeninterviews mit Erziehungsberechtigten durchgeführt, deren Nachwuchs zu diesem Zeitpunkt eine Deutschförderklasse besuchte bzw. bereits abgeschlossen hatte. Die Daten der Online-Befragung werden durch eine deskriptivstatistische Datenanalyse ausgewertet und die Ergebnisse des Interviews mit der Qualitativen Inhaltsanalyse analysiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die befragten Eltern sowohl Vor- als auch Nachteile für das Modell der Deutschförderklassen nannten. Viele Eltern, deren Kinder eine Regelklasse besuchen, sehen einige Maßnahmen der Deutschförderklassen kritischer als Eltern, die direkt von den Maßnahmen betroffen sind. Die Eltern mit Kindern in Deutschförderklassen zeigen großes Vertrauen in das österreichische Schulsystem und gegenüber den Maßnahmen der Deutschförderklassen, äußern jedoch den Wunsch nach mehr Informationen bzgl. der Deutschförderung ihrer Kinder. Diese Masterarbeit zeigt auf, dass es einen dringenden Bedarf an mehr Evaluationen über den Erfolg der Deutschförderklassen braucht, sowie mehr Forschungsarbeiten, die sich mit den komplexen und diversen Meinungen und Erfahrungen von Eltern im Hinblick auf Deutschförderklassen befassen, um ein klareres Bild zu erhalten, wie in Österreich lebende Eltern über das Modell der Deutschförderklassen denken, welches 2018 eingeführt wurde.
Abstract
(Englisch)
This master thesis deals with the model of the “Deutschförderklassen”, which had been introduced in Austria in 2018. The focus of this study lies on the opinions of parents, whose children were directly or indirectly affected of this new model of language aid. Based on research literature, different language models in a variety of countries are presented to compare the success of the language learning pro-cesses. A mixed method is used to answer the research questions. Parents of children in regular classes and “Deutschförderklassen” are interviewed by using an online questionnaire, as well as four qualitative guided interviews with parents, whose children are in the “Deutschförderklassen”. The data of the online inquiry are analyzed by a descriptive statistical analysis and the results of the interviews are analyzed with the qualitative analysis. As a result, many parents describe both pros and cons about the “Deutschförderklassen”-model. Many parents, whose children attend the regular classes criticize the model more than parents whose children attend the “Deutschförderklassen”. Parents with children in “Deutschförderklassen” show a great deal of trust in the Austrian school system and in the measures taken by the “Deutschförderklassen” but they do express their desire for more information on their children's German support. This master thesis shows that there is an urgent need to get more evaluation on the “Deutschförderklassen”-system, as well as more research about the complex opinions of parents who live in Austria to get a better understanding about what most parents think about the model which started in 2018.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Deutschförderklassen Eltern
Autor*innen
Manuela Ruprecht
Haupttitel (Deutsch)
Evaluation der Deutschförderklassen nach zwei Unterrichtsjahren aus Elternperspektive
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
173 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannes Schweiger
AC Nummer
AC16224476
Utheses ID
59475
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |