Detailansicht

Durchgängige Sprachbildung als Instrument zur Verbesserung der Bildungschancen in einem mehrsprachigen Schulkontext
Möglichkeiten und Perspektiven in der Primarstufe
Barbara Thomic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Beatrice Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69842
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11129.06564.799997-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
An Schulen, die stark von sprachlicher Heterogenität geprägt sind, ist man sehr häufig mit eingeschränkter Bildungsgerechtigkeit konfrontiert. Neben dem sozialen Umfeld spielt der mehrsprachige Spracherwerbsprozess, der sich vom einsprachigen Erwerb deutlich unterscheidet, eine wesentliche Rolle. Diese Tatsache findet im Schulsystem zu wenig Berücksichtigung, vor allem auch im Hinblick auf bildungssprachliche Kompetenzen. Bildungssprache ist ein sprachliches Register, das klar definiert ist. Das Schulsystem sieht sich für den Aufbau dieser Kompetenzen nicht zuständig, wiewohl es Möglichkeiten gäbe, die Schülerinnen und Schüler in ihrem bildungssprachlichen Lernen zu unterstützen. Ein Ansatz, der diesem Anliegen nachgeht, ist die Durchgängige Sprachbildung. Das Konzept wurde von Ingrid Gogolin entwickelt und zielt auf eine Förderung der bildungssprachlichen Kompetenzen ab. Hierbei wird sowohl die vertikale Ebene, die Durchgängigkeit über das gesamte Schulsystem hinweg, als auch die horizontale Ebene, die Durchgängigkeit bezogen auf alle Unterrichtsfächer, berücksichtigt. Inwieweit die Pädagoginnen und Pädagogen der Primarstufe mit durchgängiger Sprachbildung bereits heute vertraut sind, wo und in welcher Form das Konzept im Unterricht Umsetzung findet und welchen Beitrag die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer dazu leistet, wird in der gegenständlichen Arbeit beleuchtet. Im Fokus steht dabei stets das Potenzial durchgängiger Sprachbildung zur Verbesserung der Bildungschancen im mehrsprachigen Schulkontext.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
durchgängige Sprachbildung Bildungsgerechtigkeit Mehrsprachigkeit Primarstufe
Autor*innen
Barbara Thomic
Haupttitel (Deutsch)
Durchgängige Sprachbildung als Instrument zur Verbesserung der Bildungschancen in einem mehrsprachigen Schulkontext
Hauptuntertitel (Deutsch)
Möglichkeiten und Perspektiven in der Primarstufe
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
198 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Beatrice Müller
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.74 Grundschule, Primarstufe
AC Nummer
AC16227876
Utheses ID
59476
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1