Detailansicht
Frauenfußball, Empowerment und Entwicklung
eine qualitative Inhaltsanalyse über das 'Empowerment' von Frauen durch den Frauenfußball
Lara Karacan
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Bernhard Leubolt
DOI
10.25365/thesis.69849
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11130.40277.763947-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Fußballsport gilt als die beliebteste Sportart der Welt, sodass auch immer mehr Frauen den Frauenfußball für sich entdecken. Der Entwicklungsdiskurs sieht in dem „Sport and Development“-Ansatz viele Vorteile, die der Fußballsport für das Individuum und die Gesellschaft mit sich bringen kann. Die vorliegende Arbeit zeigt das Potential des Fußballsports für die internationale Entwicklung auf und stellt besonders das Empowerment von Frauen durch die Teilnahme an dem Fußballsport in den Fokus. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es darzulegen, inwiefern Frauen durch den Frauenfußball empowert werden. Dazu wird die folgende Forschungsfrage behandelt: „Wie kann der Frauenfußball zum Empowerment von Frauen beitragen?“ Um die Forschungsfrage zu beantworten wurden die Aussagen der Expert*innen während der FIFA Women’s Football Convention (2019) herangezogen und mithilfe der Empowerment-Dimensionen von Malhotra et al. (2002) und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen in den ökonomischen, soziokulturellen, familiären bzw. zwischenmenschlichen, rechtlichen, politischen und psychologischen Dimensionen durch den Frauenfußball auf unterschiedlichste Art und Weise empowert werden.
Abstract
(Englisch)
Football is considered as the most popular sport in the world and more and more women discover women's football for themselves. The development discourse observes in the "sport for development" approach many benefits that football can bring to the individual and society. This thesis shows the potential of football for development studies and focuses especially on the empowerment of women through participation in football. The aim of this thesis is to present to what extent women are empowered through women's football. The following research question is addressed, "How can women's football contribute to women's empowerment?" To answer the research question, the statements of the experts during the FIFA Women's Football Convention (2019) were utilized and analyzed using the empowerment dimensions of Malhotra et al. (2002) and qualitative content analysis according to Mayring (2015). The results show that women are empowered in different ways by women's football in the economic, socio-cultural, familial or interpersonal, legal, political and psychological dimensions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Fußball Frauenfußball Empowerment FIFA Internationale Entwicklung
Autor*innen
Lara Karacan
Haupttitel (Deutsch)
Frauenfußball, Empowerment und Entwicklung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Inhaltsanalyse über das 'Empowerment' von Frauen durch den Frauenfußball
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
111, 155 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bernhard Leubolt
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie
AC Nummer
AC16435211
Utheses ID
59489
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |