Detailansicht

Strategien bei der Redemanuskriptvorbereitung für Simultandolmetschen mit Text im Hinblick auf den Zeitaspekt
Zsófia Müller
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Ungarisch Deutsch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69852
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11130.94083.931083-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In Anbetracht der sich verändernden Arbeitsbedingungen von KonferenzdolmetscherInnen (auch aufgrund der technologischen Entwicklungen) und des Konferenzsettings, das sich ver-stärkt durch vorgelesene Reden und Vorträgen auszeichnet, rückt der Modus Simultandolmet-schen mit Text und die diesbezügliche spezifische Vorbereitung, die den richtigen Umgang mit schriftlichen Materialen, insbesondere auch mit Redemanuskripten, erfordert, immer mehr in den Mittelpunkt. Auf die Masterarbeit von Patrícia Szilágyi (2019) aufbauend bzw. sie er-weiternd, legt die vorliegende Masterarbeit ihren ersten Schwerpunkt auf den Zeitaspekt und erforscht, ob unterschiedliche Strategien in Bezug auf die Redemanuskriptvorbereitung zu beobachten sind bei einer kurzen, in Vergleich zu einer längeren Vorbereitungszeit, und wenn ja, welche. Zu diesem Zweck werden im Rahmen eines Experiments die unterschiedlichen Vorbereitungsstrategien von angehenden DolmetscherInnen am ZTW bei einer Vorbereitungs-zeit von 15 Minuten im Vergleich zu 45 Minuten mit Hilfe von Methoden der Videobeobach-tung, der Interviewführung und der Analyse der von den TeilnehmerInnen bearbeiteten Re-demanuskripten untersucht und diese auf die Empfehlungen aus der Fachliteratur abgestimmt. Als zweiter Schritt geht die Masterarbeit der Frage der praktischen Anwendbarkeit dieser Strategien nach, wie die Studierenden ihre gewählten Vorbereitungs- und Markierungsstrate-gien bzw. die Wirkung ihrer eingesetzten Strategien auf ihre Dolmetschleistung unter reali-tätsnahen Bedingungen in der Kabine im Nachhinein subjektiv bewerten; welche Methoden sich also für sie (nicht) bewährt haben. In der Arbeit werden weiters Themen wie die Techno-logie bei der Vorbereitung und ein unerwarteter Lerneffekt bei dem Experiment erläutert.
Abstract
(Englisch)
The working conditions of conference interpreters are changing, in part as a result of techno-logical developments, and the conference setting itself is increasingly characterized by manu-script speeches and lectures. For these reasons, the mode of simultaneous interpreting with text and the related specific preparation for an interpreting assignment, which requires the correct handling of written materials and in particular of speech manuscripts, are becoming more and more important. Building on Patrícia Szilágyi's master's thesis (2019), this master's thesis first aims to examine the time aspect and explores whether different manuscript prepara-tion strategies for simultaneous interpreting with text can be observed given short vs. longer preparation times, and if so, which ones. For this purpose, an experiment was devised to analyse the different preparation strategies of interpreting students at the Centre for Translation studies (ZTW) of the Universitv of Vienna when given a preparation time of 15 minutes com-pared to 45 minutes; the experiment used methods of video observation, interviewing and the analysis of the manuscripts prepared by the students. These were then compared to the rec-ommendations presented in the literature. As a second step, the master's thesis explores the question of the practical applicability of these strategies, how the students subjectively evalu-ate their chosen preparation and marking strategies or the effect of the strategies they used on their interpreting performance afterwards under real-life conditions in the booth; i.e. which methods have (not) proven successful for them. The paper also discusses topics such as the technology used for the preparation and an unexpected learning effect within the experiment.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Simultandolmetschen mit Text Vorbereitung Redemanuskriptvorbereitung Vorbereitungs- und Markierungsstrategien
Autor*innen
Zsófia Müller
Haupttitel (Deutsch)
Strategien bei der Redemanuskriptvorbereitung für Simultandolmetschen mit Text im Hinblick auf den Zeitaspekt
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
312 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikationen
> 5.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
> 7.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
> 7.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC16446666
Utheses ID
59496
Studienkennzahl
UA | 070 | 381 | 331 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1