Detailansicht

Für Gastfreundschaft in Deutschland wird in jeder Weise gesorgt
Hermann Neubacher - Hitlers Sonderbeauftragter in Südosteuropa : seine Netzwerke und seine Rolle im besetzten Albanien 1943-44
Franziska Tschinderle
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Oliver Jens Schmitt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69859
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11131.65698.401020-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zweiten Weltkrieg war Albanien durchgehend faschistisch besetzt. Zuerst von Italien, ab September 1943 vom Deutschen Reich. Zur Bildung einer Marionettenregierung entsandte Hitler einen Sondergesandten nach Tirana: Hermann Neubacher, der erste NS-Bürgermeister Wiens nach dem „Anschluss“. Vorliegende Masterarbeit untersucht die Rolle Neubachers im besetzten Albanien 1943-44 und nimmt sein Albanien-Netzwerk in den Blick. Darüber hinaus wurde untersucht, mit welchen Methoden Neubacher um die lokale Elite warb, welche Vorteile er ihnen verschafft und welche Erwartungen er im Gegenzug an den Tag legte. Als Quellen standen Telegramme von der Dienststelle des Sonderbevollmächtigten Südost zur Verfügung. Als Methode kam die Kollektivbiographie zum Zug. Die in der Korrespondenz erwähnten Namen wurden in eine Excel-Datenbank eingespeist, auf eine Grundgesamtheit von 36 Namen reduziert und im Sinne einer Netzwerkanalyse untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Neubachers Albanien-Netzwerk die lokale Elite widergespielt hat, sei es aufgrund eines adeligen Status, Besitz oder anderen Privilegien. Neubachers Alliierte haben mehrheitlich studiert, davon die Hälfte an Hochschulen oder Gymnasien in Österreich. Sie waren keine Quereinsteiger, sondern bereits unter König Zogu oder während der italienischen Besatzung politisch aktiv gewesen, wenn nicht als Minister oder Kommandanten, dann als Dissidenten im Exil. Mit der Machtübernahme des kommunistischen Hoxha Regimes im November 1944 flohen diese Akteure mehrheitlich außer Landes. Neubacher, der sein letztes Büro in einem Hotel in Kitzbühel einrichtete, spielte bei dieser Flucht eine entscheidende Rolle. Seine Biographie bietet somit die Möglichkeit, eine Vernetzungsgeschichte Österreichs mit Albanien zu schreiben.
Abstract
(Englisch)
During the Second World War, Albania was continuously occupied by fascist regimes. First by Italy, from September 1943 onwards by the Third Reich. To set up a puppet government, Hitler sent a special envoy to Tirana: Hermann Neubacher, Vienna’s first Nazi-mayor after “Anschluss”. This thesis examines Neubachers role and networks in occupied Albania. In addition, it examines which methods Neubacher used to lure the local elite, what advantages he offered and what expectations he had. The sources accessed were telegrams from the office of the Special Plenipotentiary Southeast. Prosopography was the method used. All the names mentioned in the correspondences were the object of a comprehensive database. Out of it, a sample of 36 were examined as part of a network analysis. The results suggest that Neubacher's Albania network mirrors the local elite, defined by noble status, owned property, or other privileges. In a country, where most of the population could neither read nor write, Neubacher’s allies have had the chance to study, half of them in Austria. Furthermore, they are no newcomers to Albania’s political stage. Most of them were politically active during King Zog’s monarchy or under Italian occupation. When the Hoxha regime came to power in November 1944, almost all of them fled the country. At the end of the war, Neubacher set up an office in a hotel in Kitzbühel, Tyrol and played a decisive role in the “Balkan-ratline”. His biography offers the opportunity to write a history of transnational linkages between Austria and Albania.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
National Socialism Second World War Southeastern Europe occupation regime Hermann Neubacher Albania Balkans
Schlagwörter
(Deutsch)
Nationalsozialismus Zweiter Weltkrieg Südosteuropa Besatzungsregime Hermann Neubacher Albanien Balkanstaaten
Autor*innen
Franziska Tschinderle
Haupttitel (Deutsch)
Für Gastfreundschaft in Deutschland wird in jeder Weise gesorgt
Hauptuntertitel (Deutsch)
Hermann Neubacher - Hitlers Sonderbeauftragter in Südosteuropa : seine Netzwerke und seine Rolle im besetzten Albanien 1943-44
Paralleltitel (Englisch)
Hermann Neubacher, Hitler’s special envoy to the Balkans : his role and his networks in occupied Albania 1943-44
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
127 Blätter : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Oliver Jens Schmitt
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945 ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
15 Geschichte > 15.70 Balkanstaaten
AC Nummer
AC16264187
Utheses ID
59505
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1