Detailansicht

Film im Philosophieunterricht
anschaulich philosophieren mit dem Medium Film
Nina Sophie Neyer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Donata Romizi
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69904
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11136.96241.812228-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit setzt sich mit dem anschaulichen Philosophieren mithilfe von Filmen auseinander und möchte aufzeigen, wie wertvoll und gewinnbringend der Einsatz des Mediums Film im Philosophieunterricht sein kann. Während eine Verbindung von Film und Philosophie bereits seit dem 20. Jahrhundert durch die Beschäftigung diverser Philosoph*innen mit dem Medium und dessen philosophischer Relevanz besteht, wird von Filmen im Philosophieunterricht nur selten Gebrauch gemacht. Das liegt unter anderem daran, dass viele Lehrpersonen sich unsicher bezüglich des Lerneffekts, der didaktischen Umsetzung und der Einbettung von Filmen in philosophische Themenbereiche sind. Diese Arbeit möchte dazu beitragen, diese Lücken zu füllen, indem in einem ersten Teil theoretisch illustriert wird, wie Medien im Allgemeinen und Filme im Besonderen für das Philosophieren mit Schüler*innen nützlich sein können. Im zweiten Teil werden vier Filme vorgestellt. Der Klassiker Die zwölf Geschworenen und der Science-Fiction Film Gattaca werden im praktischen Bereich der Arbeit analysiert und auf ihren philosophischen Gehalt hin untersucht, ehe jeweils eine Unterrichtsreihe zu einem spezifischen philosophischen Themengebiet geplant und ausgearbeitet wird. Die moderneren Filme Inception und Ex Machina werden in aller Kürze vorgestellt und mit Anregungen für den Einsatz im Philosophieunterricht versehen. Die Arbeit möchte auf diesem Weg über das anschauliche Philosophieren mit Filmen aufklären und sowohl Potenziale als auch Risiken und Grenzen aufzeigen. Die konkreten Unterrichtsbeispiele sollen das filmische Philosophieren in der Praxis veranschaulichen und zu einer Verbreitung der Methode beitragen. Sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil zeigt die Arbeit auf, wie der Einsatz von Filmen die Schüler und Schülerinnen in ihrem Denken, Reflektieren und Philosophieren unterstützen, stimulieren und anregen kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
film movie cinema philosophy filmphilosophy philosophy in school Stanley Cavell Noël Carroll popular films media education film education philosophy didactics Ekkehard Martens philosophize with film law justice truth doubt jury 12 angry men ethics bioethics medical ethics In Vitro Ferilization preimplantation diagnostics genetic engineering eugenics genoism Gattaca
Schlagwörter
(Deutsch)
Film Kino Philosophie Filmphilosophie Philosophieunterricht Stanley Cavell Noël Carroll Populärkultur Medienpädagogik Mediendidaktik Medienerziehung Medienkompetenz Medienbildung Filmdidaktik Philosophiedidaktik Fünf-Finger-Modell Ekkehard Martens philosophieren Anschaulich philosophieren Film im Philosophieunterricht philosophieren mit Filmen Unterrichtsplanung Recht Genetik
Autor*innen
Nina Sophie Neyer
Haupttitel (Deutsch)
Film im Philosophieunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
anschaulich philosophieren mit dem Medium Film
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
190 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Donata Romizi
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik
AC Nummer
AC16334550
Utheses ID
59575
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 525 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1