Detailansicht
The moral limits of personal data markets
Niklas Kirchner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophie
Betreuer*in
Hans-Bernhard Schmid
DOI
10.25365/thesis.69913
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11138.21375.183460-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Um digitale Dienste und Produkte möglichst ohne Preis anbieten zu können, verarbeiten und monetarisieren große Technologieunternehmen mit der Zustimmung der Nutzer personenbezogenen Daten. Aufgrund der Verletzung der Privatsphäre und des Datenschutzes sind Handelsbeziehungen dieser Art jedoch zunehmend gesellschaftlicher und philosophischer Kritik ausgesetzt. So argumentiert etwa Shoshana Zuboff, dass der andauernde Datenfluss, den „kostenlose“ digitale Plattformen erfordern, Individuen vor die moralisch illegitime Wahl stellt ihre Daten gegen essentielle Infrastruktur eintauschen zu müssen. Ziel dieser Arbeit ist es, unter Anwendung des Konzepts der „noxious markets“ von Debra Satz eine neue Perspektive auf die moralischen Grenzen von Märkten für personenbezogene Daten zu eröffnen. Eine moralische Untersuchung der zugrundeliegende Tauschbeziehung und Marktstrukturen zeigt, dass Märkte für personenbezogene Daten insbesondere deshalb als moralisch besorgniserregend erscheinen, da sie auf der schwachen Handlungsfähigkeit und der zugrundeliegenden Verletzlichkeit der Nutzer beruhen. Darüber hinaus kann der Handel mit personenbezogenen Daten Individuen sowie einer demokratischen und egalitären Gesellschaft schwerwiegenden Schaden zufügen. Aus diesen Gründen sind Märkte für personenbezogenen Daten weder allein durch die Zustimmung einzelner Nutzer noch durch ökonomische Effizienzüberlegungen zu rechtfertigen.
Abstract
(Englisch)
In order to offer digital services and products without a price, large technology companies process and monetize personal data with the consent of users. Due to concerns with privacy violations and data protection, commercial relationships of this kind are increasingly subject to social and philosophical criticism. Shoshana Zuboff, for example, argues that the constant flow of personal data that “free” digital platforms require confronts individuals with a morally illegitimate choice to trade their data for essential internet infrastructure. The goal of this thesis is to provide a new perspective on the moral limits of such personal data markets by applying Debra Satz's concept of “noxious markets”. My moral inquiry into the underlying exchange relationship and market structures reveals that personal data markets appear to be of particular moral concern because they rely on the weak agency as well as the underlying vulnerability of users. Moreover, trade in personal data can cause serious harm both to individuals and to a democratic and egalitarian society. For these reasons, markets for personal data cannot be justified solely on the basis of individual user consent or considerations of economic efficiency.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
personal data markets zero-price markets noxious markets surveillance capitalism commodification privacy data protection moral limits of markets political theory philosophy of economics market theory Debra Satz Michael Sandel Shoshana Zuboff
Schlagwörter
(Deutsch)
Märkte für personenbezogene Daten Noxious Markets Überwachungskapitalismus Kommodifizierung Ökonomisierung Privatssphäre Datenschutz Moralische Grenzen von Märkten politische Theorie Philosophie der Ökonomie Markttheorie Debra Satz Michael Sandel Shoshana Zuboff
Autor*innen
Niklas Kirchner
Haupttitel (Englisch)
The moral limits of personal data markets
Paralleltitel (Deutsch)
Märkte für personenbezogene Daten und ihre moralischen Grenzen
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
IV, 119 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Hans-Bernhard Schmid
AC Nummer
AC16332511
Utheses ID
59594
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |