Detailansicht
"Plötzlich weg"
die Bedeutung der Abgängigkeit von PatientInnen mit einer demenziellen Erkrankung im Kontext professionellen Handelns
Christoph Bauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pflegewissenschaft
Betreuer*in
Hanna Mayer
DOI
10.25365/thesis.69932
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11140.66804.458287-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes kann es bei PatientInnen mit einer Demenz zum Phänomen der Abgängigkeit kommen. Dieses Phänomen ist verbunden mit unterschiedlichen Auswirkungen für die PatientInnen selbst, deren Angehörigen aber in einem Krankenhaus, vor allem auch für professionelle Pflegepersonen.
Ziel: Es soll daher die Bedeutung der Abgängigkeit von PatientInnen mit einer Demenz im Kontext professionellen Handelns aus Sicht von Pflegepersonen aus dem akutstationärem Setting aufgezeigt werden.
Methode: Um dieses Forschungsziel zu erreichen, wurde die phänomenologischen Methode und der Prozess von Moustakas (1994) gewählt, um Intentionen und Bedeutungen von professionellen Pflegenden zu diesem Phänomen zu erforschen.
Ergebnisse: Das Phänomen der Abgängigkeit von PatientInnen mit einer Demenz zeigte sich im Kontext professioneller Pflege als eine oftmals komplexe Herausforderung, welche von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird und das Erleben dieses Phänomens verschieden gestaltet. Es kann eine Welle an Emotionen auslösen, kreisende Gedanken verursachen und unerledigte Aufgaben zurücklassen. Nach dem Erlebnis der Abgängigkeit folgt auch die Veränderung. Hierbei ist es die Auseinandersetzung mit der Prävention dieses Phänomens, die eine besondere Bedeutung innerhalb der Aufgaben der professionellen Pflege erhält.
Schlussfolgerung: Das Phänomen der Abgängigkeit kann eine hohe Bedeutung im Kontext professioneller Pflege erfahren, da es unterschiedliche Auswirkungen auf deren Aufgaben und Verantwortung haben kann. Daher ist es von essenzieller Bedeutung, Bewusstsein für dieses Phänomen zu schaffen.
Abstract
(Englisch)
Background: During a hospital stay, patients with dementia are at risk of getting lost. This phenomenon is called a missing incident and causes with consequences for the patients themselves, their relatives and especially, in a hospital setting, for professional carers.
Purpose: The purpose of this study was to explore the meaning of this phenomenon for professional carers in an acute care setting.
Method: To describe the intentions and meanings of professional carers in relation to missing incidents of patients with dementia, the phenomenological method and process by Moustakas (1994) was carried out.
Results: For professional carers, a missing incident often presents a complex challenge. The experience itself is influenced by different factors and can cause a surge of emotions, circulating thoughts and unfinished work assignments. A missing incident is also followed by change. Especially the prevention of this phenomenon becomes a necessary part within the professional care after experiencing such a situation.
Conclusion: The phenomenon of missing incidents of patients with dementia may play an important role in an acute care setting, mainly because of the different consequences for the nurses’ responsibilities and their professional assignments. Hence, creating awareness for this phenomenon is essential.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
missing incidents dementia professional care acute care
Schlagwörter
(Deutsch)
Abgängigkeit Demenz professionelle Pflege akutstationäres Setting
Autor*innen
Christoph Bauer
Haupttitel (Deutsch)
"Plötzlich weg"
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Bedeutung der Abgängigkeit von PatientInnen mit einer demenziellen Erkrankung im Kontext professionellen Handelns
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
85 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hanna Mayer
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC16237373
Utheses ID
59626
Studienkennzahl
UA | 066 | 330 | |