Detailansicht
Entwicklung und Evaluation neuer Aufgabenstellungen zur Begabtenförderung im Physikunterricht
Alexander Friedrich
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Mathematik UF Physik
Betreuer*in
Martin Hopf
Mitbetreuer*in
Marianne Korner
DOI
10.25365/thesis.69956
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11143.86466.736531-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Begabten- und Begabungsförderung im MINT-Bereich ist in einer zunehmend technologisierten Gesellschaft von größter Brisanz, sowie von unerlässlicher Bedeutung für die individuellen Heranwachsenden.
Daher verschreibt sich diese Arbeit der Entwicklung, Evaluierung und Optimierung von Aufgabenstellungen zur Begabungsförderung im Physikunterricht. Eine der in Österreich seit 40 Jahren etablierten Fördermaßnahmen für Physikbegabte stellen die Physikolympiade und die damit verbundenen Vorbereitungskurse dar, weshalb bei den entwickelten Aufgaben ein Fokus auf Einsetzbarkeit in diesen Kursen gelegt wurde.
Nach eingehender, literaturbasierter Diskussion des Begabungsbegriffs sowie bekannter Förderstrategien werden unterschiedliche Wettbewerbsformate im Bereich Physik vorgestellt und insbesondere auf die Physikolympiade eingegangen. Auf Grundlage daraus abgeleiteter Erkenntnisse zur Aufgabengestaltung mit Einsatzziel Physikolympiade-Vorbereitungskurs werden drei Aufgabenblätter zu vertiefenden Inhalten aus Mechanik und Thermodynamik vorgestellt, welche in Folge in der Praxis erprobt und mittels qualitativen Interviews evaluiert und überarbeitet wurden.
Als Ergebnis dieser Arbeit wurden jene drei Aufgabenblätter mit den Titeln ‚Omas Lieblingshäferl‘, ‚Einer Ärztin täglich Brot‘ und ‚Pharao für einen Tag‘ inklusive optionaler Hilfestellungen für Lernende sowie Lösungsvorschläge für Lehrende für den direkten Druck und Einsatz im Unterricht zur Verfügung gestellt. Diese bieten die Möglichkeit unterschiedliche Interessenstypen anzusprechen, sowie Kompetenzentwicklung und die Entwicklung von Lernendenvorstellungen im Physikunterricht zu unterstützen.
Abstract
(Englisch)
In an increasingly technological society, the promotion of giftedness and talent in MINT fields is of the utmost importance, as well as of indispensable significance for individual adolescents.
Therefore, this work is dedicated to the development, evaluation and optimisation of tasks for the promotion of giftedness in physics lessons. One of the support measures for gifted pupils in physics that has been established in Austria for 40 years is the Physics Olympiad and the associated preparatory courses, which is why the focus of the tasks developed was on their applicability in these courses.
After an in-depth, literature-based discussion of the concept of giftedness and known promotion strategies, different competition formats in the field of physics are presented and the Physics Olympiad in particular is discussed. Based on the findings derived from this, three task sheets on in-depth content from mechanics and thermodynamics are presented, which were subsequently tested in practice and evaluated and revised by means of qualitative interviews.
As a result of this master’s thesis, the three task sheets entitled 'Grandma's favourite cup', 'A doctor's daily bread' and 'Pharaoh for a day', including optional help for learners and suggested solutions for teachers, were made available for direct printing and use in the classroom. These offer the possibility to address different types of interests, as well as to support competence development and the development of learners' ideas in physics lessons.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
gifted education giftedness gifted students physics lessons Physics Olympiad task development competitions physics school talent support
Schlagwörter
(Deutsch)
Begabtenförderung Begabungsförderung Hochbegabung Hochbegabte Physikunterricht Physikolympiade Aufgabenstellungen Wettbewerbe Physik Schule
Autor*innen
Alexander Friedrich
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung und Evaluation neuer Aufgabenstellungen zur Begabtenförderung im Physikunterricht
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
ix, 323 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Hopf
Klassifikationen
33 Physik > 33.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
33 Physik > 33.11 Mechanik ,
33 Physik > 33.25 Thermodynamik, statistische Physik ,
33 Physik > 33.64 Zustandsgleichungen, Phasenübergänge ,
33 Physik > 33.90 Physik in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
81 Bildungswesen > 81.11 Recht auf Bildung ,
81 Bildungswesen > 81.44 Schulbesuch, Studium ,
81 Bildungswesen > 81.49 Schulwesen, Hochschulwesen, Ausbildungswesen: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.51 Lernprozess ,
81 Bildungswesen > 81.52 Lernleistung ,
81 Bildungswesen > 81.58 Begabtenförderung ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik ,
81 Bildungswesen > 81.65 Lehrmittel, Lernmittel: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung ,
81 Bildungswesen > 81.69 Lehrmittel, Lernmittel: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.7 81.7 ,
81 Bildungswesen > 81.75 Sekundarstufe
AC Nummer
AC16413793
Utheses ID
59673
Studienkennzahl
UA | 199 | 520 | 523 |