Detailansicht
Untersuchungen zu Antikörper-induzierten Läsionen im Zentralnervensystem von drei verschiedenen Rattenstämmen
Daniel Hofmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Molekulare Biologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Molekulare Biologie
Betreuer*in
Monika Bradl
DOI
10.25365/thesis.69964
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11145.29330.109554-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Neuromyelitis optica (NMO) ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS). Bei dieser Krankheit binden Antikörper an den Aquaporin 4 Wasserkanal (AQP-4) und lösen eine Reihe von Immunreaktionen aus, welche zur Zerstörung von Astrozyten und in weiterer Konsequenz zur Demyelinisierung führen. Aufgrund von antikörperabhängiger zellvermittelter Zytotoxizität (ADCC) und komplementabhängiger Zytolyse (CDC) entstehen Läsionen, welche in vielen Regionen des ZNS zu finden sind. Humane Befunde zeigten eine starke Betroffenheit des Rückenmarks und der optischen Nerven und eine im Verhältnis geringere Beteiligung des Hirngewebes.
Wir verglichen unterschiedliche Rattenstämme, denen einmal täglich, über 120 Stunden hinweg, ein hoch-pathogener AQP4-spezifischer Antikörper intra-peritoneal verabreicht wurde. Wir untersuchten die Anzahl und Flächengröße der Läsionen in verschiedenen Gebieten des ZNS.
Unsere Daten zeigten, Unterschiede zwischen den Stämmen, aber auch idente Läsionsmuster, betreffend ihrer Größe und Anzahl in definierten Regionen des ZNS. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass genetische Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Rattenstämmen zu einer unterschiedlichen Immunantwort und in Folge zu einer unterschiedlich starken Betroffenheit bestimmter Regionen führen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Molekularbiologie NMO Neuromyelitis optica
Autor*innen
Daniel Hofmann
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchungen zu Antikörper-induzierten Läsionen im Zentralnervensystem von drei verschiedenen Rattenstämmen
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
50 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Bradl
Klassifikation
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie
AC Nummer
AC16314808
Utheses ID
59684
Studienkennzahl
UA | 066 | 834 | |