Detailansicht
Erhebung der Facetten des Pedagocical Content Knowledge (PCK) im Themenfeld "Fortpflanzung bei Pflanzen" von Lehrer*innen der Sekundarstufe 1 und 2
Belinda Kirisits
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Biologie und Umweltkunde UF Italienisch
Betreuer*in
Michael Kiehn
Mitbetreuer*in
Peter Lampert
DOI
10.25365/thesis.69968
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11145.90684.562213-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Schüler*innen haben oft Schwierigkeiten damit, die Prozesse und Abläufe im Zusammenhang mit der Fortpflanzung bei Pflanzen zu verstehen. Daher stellt dieses Unterrichtsthema für Wissenschaftler*innen einen interessanten Forschungsgegenstand dar, da eine große Bandbreite an Alltagsvorstellungen von Schüler*innen exisistert, die sich meistens nicht mit fachlich korrekten Vorstellungen decken. Als fehlendes Element in diesem Forschungskomplex soll nun auch die Perspektive der Lehrer*innen erforscht werden. Konkret wurden in der vorliegenden Arbeit die Facetten des fachdidaktischen Professionswissens von Lehrer*innen zum Thema „Fortpflanzung bei Pflanzen“ analysiert, u.a. in Bezug auf Divergenzen auf Grund unterschiedlicher Unterrichtserfahrung. Um dieses Lehrer*innenwissen ermitteln zu können, wurden mit 12 unterschiedlich erfahrenen Biologielehrer*innen, der Sekundarstufe 1 und/oder 2 Leitfaden-gestützte Interviews durchgeführt. Als wissenschaftlichen Rahmen wird das Konzept des „Pedagogical Content Knowledge“ herangezogen. Die Interviews wurden mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2008) ausgewertet. Anschließend folgte dann eine Auswertung nach Park und Oliver (2007) mithilfe des Programmes MAXQDA (VERBI Software, 2019). Die Ergebnisse liefern einen Einblick über verschiedene Aspekte des Lehrer*innenwissens wie zum Beispiel Interesse, investierte Unterrichtsstunden, Unterrichtsstrategien, unterrichtete Konzepte oder Kenntnisse über Schüler*innenvorstellungen, sowie über den Grad der Vernetzung dieser Bereiche bei den verschiedenen Lehrpersonen. Konkret konnte festgestellt werden, dass das Lehrer*inneninteresse einen großen Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung hat. Ein Zusammenhang zwischen dem Lehrer*inneninteresse und der Wahl der Unterrichtsmethoden kann ebenfalls beobachtet werden. So wird beispielsweise pflanzliches Anschauungsmaterial nur von erfahreneren Lehrer*innen, die eher großes Interesse am Thema zeigen, verwendet, wohingegen weniger erfahrene Lehrer*innen mit weniger Interesse, auf pflanzliches Anschauungsmaterial großteils verzichten. Diese und noch weitere Erkenntnisse werden im Diskussionsteil ausführlich behandelt und liefern sowohl für das Unterrichten des Themas „Fortpflanzung bei Pflanzen“ als auch für Lehrer*innen-Ausbildungen relevante Informationen, die zu einer Verbesserung dieser beitragen können.
Abstract
(Englisch)
Students often have difficulties in understanding processes of plant reproduction, which is an important topic to get an idea of what plants are able to accomplish. Therefore, it represents an interesting object of research for academics due to the wide range of students’ everyday-life-conceptions of the topic, those do not correspond with the science-based correct conceptions mostly. As a missing element in this research area, this master thesis represents the teachers’ perspective. It evaluates, which facets of the pedagogical content knowledge of teachers exist in relation to the topic “plant reproduction”, and if teaching experience causes divergences in this regard. To determine this knowledge, guideline-supported interviews with 12 teachers exhibiting different levels of teaching experience were conducted, using the scientific framework of the concept of „Pedagigical Content Knowledge“. First, the interviews were analysed by using a qualitative content analysis (Mayring, 2008). Afterwards these results were analysed by using methods for coding items according to Park and Oliver (2007), conducted with MAXQDA (VERBI Software, 2019). The results reveal insights into the various aspects of teachers‘ knowledge, for example interest, investigated lessons, instructional strategies, taught concepts or knowledge about students’ conception, and gives insights in the degree of interrelations between these fields expressed by the interviewed teachers. In particular the results illustrate that the teachers’ interest has a huge impact on the lesson design. There is also a connection between teachers’ interest and the choice of method of teaching. For example, all the experienced teacher, who are also all interested in the topic, use vegetable materials in class whereas less experienced teacher, who are nearly all less interested in the topic, in big part don’t use vegetable materials in class. These and many more insights are treated in the chapter “discussion” and provide relevant information for teaching “plant reproduction” as well as for the education of teachers, which could lead to an improvement of them.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Pedagogical Content Knowledge (PCK) plant reproduction Park and Olivers' model of teachers' knowledge (2007)
Schlagwörter
(Deutsch)
Fachdidaktisches Professionswissen Fortpflanzung bei Pflanzen Wissensmodell nach Park und Oliver (2007)
Autor*innen
Belinda Kirisits
Haupttitel (Deutsch)
Erhebung der Facetten des Pedagocical Content Knowledge (PCK) im Themenfeld "Fortpflanzung bei Pflanzen" von Lehrer*innen der Sekundarstufe 1 und 2
Paralleltitel (Englisch)
Collection of the facets of secondary teachers' Pedagogical Content Knowledge (PCK) of the topic of plant reproduction
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
316 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Kiehn
AC Nummer
AC16326815
Utheses ID
59693
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 517 |