Detailansicht

Die PISA- Studie und die evaluierten Differenzen zwischen Buben und Mädchen im Kompetenzbereich Lesen
Antworten und Anregungen aus der Praxis
Eva Siwy
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Ilse Schrittesser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6626
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30050.88227.712664-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den von PISA evaluierten Geschlechterdifferenzen im Kompetenzbereich Lesen. Die geschlechtsspezifischen Ergebnisse geben Anlass, sich mit dieser Problematik aus bildungswissenschaftlicher Sicht auseinanderzusetzen. Hierbei stehen die Fragen im Mittelpunkt, wie diese Differenzen zustande kommen können, wie sie in der Praxis wahrgenommen werden, und welche Maßnahmen zur geschlechtssensiblen Leseförderung gesetzt werden. Der Lesesozialisation kommt bei der Entwicklung der Lesekompetenz eine große Bedeutung zu. Vor allem das Elternhaus, aber auch die Schule und die Gruppe der Gleichaltrigen sind prägende Instanzen für die Heranwachsenden. Die schulische Leseförderung ist ein zentraler Bestandteil bei der Förderung des Leseinteresses, der Lesemotivation und der Lesekompetenz. Die im Rahmen dieser Diplomarbeit durchgeführte Befragung von Wiener Lehrpersonen über die Wahrnehmung der Geschlechterunterschiede im Lesebereich sowie über das Interesse an der PISA- Studie und der Bereitschaft zur Fortbildung ergab, dass die mangelnden Fortbildungsangebote und Praxisanregungen ein Grund dafür sein könnten, dass geschlechtssensible Leseförderung kaum Anklang findet. Das Interesse an Leseinitiativen und Projekten ist zwar groß, doch ein knappes Drittel der Befragten ist wenig bis gar nicht an geschlechtsspezifischen Fortbildungsangeboten im Lesebereich interessiert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
PISA- Studie Geschlechterdifferenzen Lesekompetenz
Autor*innen
Eva Siwy
Haupttitel (Deutsch)
Die PISA- Studie und die evaluierten Differenzen zwischen Buben und Mädchen im Kompetenzbereich Lesen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Antworten und Anregungen aus der Praxis
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
122 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Schrittesser
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung
AC Nummer
AC07894858
Utheses ID
5971
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1