Detailansicht

Der Einfluss musikinduzierter Chillerlebnisse auf Schmerz unter Berücksichtigung von Stress und Emotionen
Hendrik Sven Ressel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Urs Martin Nater
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70018
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11151.43288.298086-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Unter Rückgriff und Integration bestehender Wissensbestände wurde ein Modell des Einflusses musikbezogener Chills auf Schmerz unter Berücksichtigung von positiven Emotionen und Stressreduktion als Vermittlervariablen erstellt. Eine erste empirische Überprüfung dieses Modells erfolgte unter Nutzung der Teildaten einer zum Zeitpunkt des Verfassens der Arbeit noch laufenden Studie zu Musik und Schmerz (Music-based Intervention for the Reduction of Pain des Music and Health Labs der psychologischen Fakultät der Universität Wien), die den Effekt von drei Musikinterventionen (fremdgewählt-frequenzmoduliert, fremdgewählt und selbstgewählt) in zehn 60-minütigen Interventionsterminen u. a. auf diverse Schmerzvariablen und unter Rückgriff auf den Cold Pressor Test (CPT) als Mittel zur Schmerzinduktion erhebt. In einer Stichprobe von 25 Versuchspersonen im Alter von 20-35 Jahren ( m = 26.21) konnte keine signifikante Evidenz für den erwarteten strikt positiven oder die zum Teil nach graphischen Analysen überprüften quadratischen und kubischen analgetischen Effekt von Chillhäufigkeit und -intensität nachgewiesen werden (akute Schmerztoleranz: p = .15/.23; akute Schmerzintensität: p = .15/.23; Veränderung der vorliegenden Schmerzintensität durch den CPT: p = .34; Veränderung der vorliegenden Schmerzintensität durch Musikhören: p = .73). Die Aussagekraft dieser Ergebnisse ist jedoch aufgrund einer sehr geringen Passung von Studiendesigns und Fragestellung als stark eingeschränkt zu werten. Anregungen zu zukünftigen Verbesserungsversuchen (v. a. hinsichtlich die Erhöhung von Testpower durch größere Stichproben oder höhere Chillkonzentration) sowie theoretische und methodologische Herausforderungen, v. a. zur Induktion von Chills im experimentellen Setting und zur Operationalisierung (musikbezogener) Emotionen, wurden diskutiert.
Abstract
(Englisch)
Integrating existing knowledge, a model linking music-induced chills to pain with stress-reduction and positive emotions as mediators was created. A first empirical analysis was conducted using the currently available part of the data of a still-running study about music and pain (Music-based Intervention for the Reduction of Pain by the Music and Health Lab of the psychological faculty of University of Vienna), which compares the effect of the different types of music-interventions (researcher-selected & with modulation of frequencies; researcher-selected; selected by the listeners) on different health-related outcomes in ten sessions of 60 minutes, containing pain-induction via the Cold Pressor Test (CPT). In a probe of n = 25 (20-35 years; m = 26.21), no significant evidence for the expected strictly positive or any other (according to graphical analysis: quadratic or cubic) analgetic effect of chills was found (acute pain tolerance: p = .15/.23; acute pain intensity: p = 15/.23; change of present pain intensity due to CPT: p = .34; change of present pain intensity by listening to music: p = .73). Still, the meaningfulness of the generated results appears to be strongly limited due to a low matching of study design and research question, most prominently regarding a very low amount of chill-frequency and -intensity, leading to a most likely underpowered study-design. Suggestions for addressing those limitations by future research are discussed alongside present theoretical gaps and further methodological challenges, above all regarding the induction of chills in experimental settings and the operationalisation of positive (music-related) emotions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
chills thrills frisson piloerection pain music-intervention music-induced analgesia pain
Schlagwörter
(Deutsch)
musikbezogene Chills Gänsehaut Piloerektion Analgesie Schmerz Musikintervention
Autor*innen
Hendrik Sven Ressel
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss musikinduzierter Chillerlebnisse auf Schmerz unter Berücksichtigung von Stress und Emotionen
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
64 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Urs Martin Nater
Klassifikation
77 Psychologie > 77.46 Emotion
AC Nummer
AC16307862
Utheses ID
59768
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1