Detailansicht
Das Problem des positiven Tests
warum bedingte Wahrscheinlichkeiten paradox erscheinen können
Luca Garofalo
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Mathematik UF Physik
Betreuer*in
Peter Raith
DOI
10.25365/thesis.70024
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11151.99840.423769-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit war es, das Thema bedingte Wahrscheinlichkeit auf der einen Seite mathematisch und auf der anderen Seite fachdidaktisch aufzuarbeiten. Sie sollte einen Überblick über bedingte Wahrscheinlichkeiten bieten. Dabei wurden zunächst die wichtigsten mathematischen Begriffe zum Thema behandelt. Auf dieser Grundlage wurde dann ein Beispiel angeführt, welches als möglicher Einstieg zum Thema in der Schule dienen kann. Dabei wurde noch auf mögliche Lernschwierigkeiten Bezug genommen, auf welche die Lehrperson Rücksicht nehmen sollte. Abschließend wurden noch diverse stochastische Paradoxa vorgestellt, welche ebenfalls für die Schule geeignet sind.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wahrscheinlichkeit bedingte Wahrscheinlichkeit Paradoxa Sally Clark Monty Hall
Autor*innen
Luca Garofalo
Haupttitel (Deutsch)
Das Problem des positiven Tests
Hauptuntertitel (Deutsch)
warum bedingte Wahrscheinlichkeiten paradox erscheinen können
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
80 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Raith
Klassifikation
31 Mathematik > 31.70 Wahrscheinlichkeitsrechnung
AC Nummer
AC16454586
Utheses ID
59777
Studienkennzahl
UA | 199 | 520 | 523 |