Detailansicht
Begehren in Barbara Frischmuths Roman "die Klosterschule"
Katharina Sofie Köberl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Anna Babka
DOI
10.25365/thesis.70027
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11152.32720.772219-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit zeigt und diskutiert konstruierte Begehrensstrukturen im Roman Die Klosterschule von Barbara Frischmuth. Der dafür ausgewählte gendertheoretische Ansatz verbindet im theoretischen Teil Ansätze Jacque Lacans und des französischen Feminismus‘ sowie philosophische Überlegungen von Michel Foucault und Judith Butler zum Thema Begehren. Anhand herausgearbeiteter Kriterien werden entsprechende Passagen im Buch mit der Methode des „close readings“ analysiert und interpretiert.
Die zentralen Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Begehrensstrukturen der Mädchen in der Klosterschule mit Hilfe von Körperfeindlichkeit, einer unterdrückenden Sprachdoktrin und Lustfeindlichkeit klar normiert, und im Sinne des „doing genders“ erzeugt werden. Die Klosterschüler*innen dürfen zu keiner körperlichen und sprachlichen Selbsterfahrung kommen, womit ihnen Subjektivität und eigene Begehrensstrukturen verwehrt bleiben sollen. Dennoch findet die Ich-Erzählerin einen Weg sich in ihrem Denken, ihrer Fantasie und ihrem Begehren auszudrücken. Dadurch entstehen Spannungen zwischen den Werten der Klosterschule, die über die Sprache sichtbar gemacht werden und den individuellen Entscheidungen der Hauptfigur. Die Klosterschule kann als sprachkritischer Roman gelesen werden, der bigotte, frauenfeindliche und intolerante Strukturen einer Bildungsinstitution und ihrer Gesellschaft sichtbar macht.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Begehren Barbara Frischmuth Die Klosterschule gendertheoretischer Ansatz Körper Lust Körperfeindlichkeit Begehrensstrukturen Sprachkritik
Autor*innen
Katharina Sofie Köberl
Haupttitel (Deutsch)
Begehren in Barbara Frischmuths Roman "die Klosterschule"
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
94 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anna Babka
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik, Prosa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC16257474
Utheses ID
59782
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 525 |