Detailansicht
Japanische Vaterschaft im Wandel
eine Rekonstruktion auf der Mikroebene
Claudia Stoica
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Japanologie
Betreuer*in
Ingrid Getreuer-Kargl
DOI
10.25365/thesis.70034
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11153.01994.897994-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht den Wandel des japanischen Vaterschaftskonzepts ab Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart und zeichnet diesen auf der Mikroebene nach. Dafür wurden sieben qualitative Interviews mit Männern im Alter von 25-65 Jahren durchgeführt, welche in drei verschiedene Alterskohorten eingeteilt wurden. Anhand der interpretativen Analysemethode von Gabriele Rosenthal wurden Muster und Themenfelder eruiert. Die theoretische Prämisse bildet die Lebenslauftheorie, mithilfe welcher der Zusammenhang zwischen individuellen Erfahrungen und gesellschaftlichen Veränderungen, also der Mikro- und Makroebene, hergestellt wird. Ausgehend vom Individuum werden Normen von Familie, Vaterschaft und Männlichkeit sowie damit verbundene gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Probleme diskutiert. Die Untersuchung konnte zeigen, dass Vaterschaftsideale und -vorstellungen sich stetig wandeln. Diese werden durch diverse Faktoren und Akteure, wie dem japanischen Staat selbst, beeinflusst und konstruiert. Außerdem konnte nachgewiesen werden, dass normative Vaterschaftsvorstellungen nicht die Realität abbilden, aber einen großen Einfluss auf den Einzelnen haben. Der Ausverhandlungsprozess dieser Ideale und deren kontinuierliche Veränderung spiegelt sich in den Erzählungen der Gesprächspartner wider, ebenso wie individuelle Konflikte, die dadurch ausgelöst werden. Diese Arbeit soll die bisherige Forschung zu Vätern in Japan ergänzen und Erkenntnisse über die subjektive Konzeption von Vaterschaft bringen.
Abstract
(Englisch)
This thesis looks at the change of the Japanese concept of fatherhood starting at the end of World War II till the present day and traces it on the micro-level. For this purpose, seven qualitative interviews were conducted with men aged 25-65, who were divided into three different age cohorts. Using Gabriele Rosenthal's interpretative analysis method, patterns and themes were elicited. The theoretical premise is the life course theory, with the help of which the connection between individual experiences and societal changes, i.e. the micro and macro level, is established. Based on the individual perspectives of these seven men, norms of family, fatherhood, and masculinity as well as related societal conditions and problems are discussed. The study was able to show that paternity ideals and conceptions are constantly changing. They are influenced and constructed by diverse factors and actors, such as the Japanese state itself. Furthermore, it could be proven that normative ideals of fatherhood do not represent reality, but have a vast influence on the individual’s perception of themself and society. The negotiation process of these ideals and their continuous transformation is reflected in the narratives of the interviewees, as well as individual conflicts that are caused by them. This paper aims to complement previous research on fathers in Japan and provide insights into the subjective conception of fatherhood.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Japan fatherhood family masculinity salaryman ikumen gender work-life-balance
Schlagwörter
(Deutsch)
Japan Vaterschaft Familie Männlichkeit familiärer Wandel salaryman ikumen Geschlechterrollen Work-Life-Balance Geschlechternormen gender
Autor*innen
Claudia Stoica
Haupttitel (Deutsch)
Japanische Vaterschaft im Wandel
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Rekonstruktion auf der Mikroebene
Paralleltitel (Englisch)
Japanese fatherhood in transition
Paralleluntertitel (Englisch)
a reconstruction on the micro-level
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
96 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ingrid Getreuer-Kargl
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC16274777
Utheses ID
59792
Studienkennzahl
UA | 066 | 843 | |