Detailansicht

Der Einsatz rhetorischer Stilmittel in der Matura-Textsorte Meinungsrede
Anna Schütz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Französisch
Betreuer*in
Jutta Ransmayr
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70038
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11153.37793.673421-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Masterarbeit wird untersucht, welche Rolle die Rhetorik und vor allem rhetorische Stilmittel im Deutschunterricht der Sekundarstufe spielen. Besonderes Interesse gilt der Frage, inwiefern die Stilfiguren und Tropen beim Verfassen rhetorischer Texte durch die Schüler*innen eingesetzt und wie diese Formulierungen von den korrigierenden Lehrpersonen wahrgenommen werden. Um sie zu beantworten, wurden basierend auf dem Prinzip der Methodentriangulation drei Untersuchungen durchgeführt: Zunächst eine Korpusanalyse, bei der rund 180 im Rahmen der SDRP (Standardisierte Diplom- und Reifeprüfung) 2016 verfasste Meinungsreden analysiert wurden, außerdem eine Lehrwerkanalyse dreier verschiedener Schulbuchreihen sowie Leitfadeninterviews mit fünf Deutschlehrenden. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen geht hervor, dass die Rhetorik und rhetorische Stilmittel im Kontext des Deutschunterrichts keine unbedeutende Rolle spielen. Die Schüler*innen sind sich im Allgemeinen der Relevanz rhetorischer Stilmittel für das Verfassen eines gelungenen rhetorischen Textes bewusst und setzen diese gezielt ein; bestimmte, eher einfache Stilmittel (vor allem rhetorische Fragen, Ellipsen und Wiederholungsfiguren) werden hierbei deutlich häufiger verwendet als andere. Hinsichtlich der Einschätzung der eingesetzten Stilmittel durch die Lehrpersonen zeigt sich, dass die Wahrnehmung dessen, was ein gut und was ein weniger gut eingesetztes Stilmittel ist, sehr subjektiv ist, was in manchen Fällen sogar dazu führt, dass die Formulierungen der Schüler*innen als Fehler betrachtet und korrigiert werden. Diese Ergebnisse geben Aufschluss über das Textsortenwissen und die Sprach- und Stilbewusstheit der Schüler*innen und zeigen deutlich, wie schwierig es für Lehrpersonen ist, stilistische Leistungen objektiv zu beurteilen. Sie können als Ansatzpunkt in der Deutschdidaktik und in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung dienen.
Abstract
(Englisch)
The present Master's thesis examines the role of rhetoric and rhetorical stylistic devices in German language classrooms at Austrian secondary schools. The questions of the extent that the stylistic figures and tropes are used by the students when writing rhetorical texts and the perception of these formulations by the teachers that correct them are of particular interest. To be able to answer them, three investigations based on the principle of method triangulation were carried out: First, there was a corpus analysis, in which around 180 opinion speeches written as part of the 2016 SDRP (Standardisierte Diplom- und Reifeprüfung) were analyzed, followed by a textbook analysis of three different textbook series and further guideline-based interviews with five different German teachers. The results of these investigations show that rhetoric and rhetorical stylistic devices do not play an insignificant role in the context of German classrooms. Students are mostly aware of the relevance of rhetorical stylistic devices and use them intentionally, however, rather simple stylistic devices (especially rhetorical questions, ellipses and repetition figures) are used the most. With regard to the assessment of the stylistic devices used by the teachers, it becomes apparent that the perception of a “good” and “not so good” stylistic device can be very subjective, which sometimes even leads to the fact that specific formulations of students are regarded as a mistake and therefor corrected. The results provide not only information about the text type knowledge and its language, but also students’ stylistic awareness. You can clearly detect the difficulties of objectively assessing students’ stylistic achievements. The results can serve as a starting point in German didactics as well as in teacher training and further education.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
rhetoric rhetorical stylistic devices German language classrooms standardisierte Diplom- und Reifeprüfung opinion speech
Schlagwörter
(Deutsch)
Rhetorik rhetorische Stilmittel Deutschunterricht standardisierte Diplom- und Reifeprüfung Meinungsrede
Autor*innen
Anna Schütz
Haupttitel (Deutsch)
Der Einsatz rhetorischer Stilmittel in der Matura-Textsorte Meinungsrede
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
149 Blätter
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jutta Ransmayr
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.62 Rhetorik, Stilistik ,
80 Pädagogik > 80.60 Schreibunterricht, Leseunterricht ,
81 Bildungswesen > 81.53 Lernbeurteilung ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik ,
81 Bildungswesen > 81.66 Schulbuch ,
81 Bildungswesen > 81.75 Sekundarstufe
AC Nummer
AC16261269
Utheses ID
59798
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 509 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1