Detailansicht
Analysis of coronal bright points at different wavelengths
Isabella Kraus
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Astronomie
Betreuer*in
Arnold Hanslmeier
DOI
10.25365/thesis.70053
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11155.11694.168536-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Coronal Bright Points (CBPs) sind heiße Plasmaphänomene und befinden sich in der Korona der Sonne. Es gibt also deutliche Beweise dafür, dass sie eine entscheidende Rolle bei der Erwärmung der Korona spielen. Ziel dieser Arbeit ist es, den Vergleich von Ähnlichkeiten und Unterschieden von CBPs bei verschiedenen Wellenlängen in der Sonnenatmosphäre zu analysieren. Insgesamt wird eine Sequenz von Vollscheiben-Beobachtungen mit einer Kadenz von 60 Sekunden über 12 Tage hinweg in 7 Kanälen von Atmospheric Imaging Assembly (AIA) sowie Magnetogramme des Helioseismic and Magnetic Imager (HMI) an Bord von Solar Dynamics Observatory (SDO) analysiert. Um eine signifikante Statistik zu erzielen, werden 663 zufällig ausgewählte CBPs verwendet, die zwischen dem 13. August und dem 24. August 2015 aufgezeichnet wurden. Die Koordinaten der CBPs werden benutzt, um ihre Position auf den jeweiligen AIA-Bildern sowie den HMI-Magnetogrammen zu markieren. Bei der Auswahl von CBP-Sequenzen wird der Sonnenrand sowie aktive Regionen (AR) inklusive einer Umgebung von 180×180 Bogensekunden vermieden. Die statistischen Eigenschaften des CBP wird hinsichtlich der Lebensdauer, der Temperatur, der Flussröhren, des Verschmelzungsverhalten von CBP’s, der Magnetfeldpolarität, des Lebenszyklus von CBPs und der Form, sowie der Lücken in CBP-Sequenzen auf Grund des Identifikationsverfahrens untersucht. Anschließend werden die Hauptmerkmale jedes dieser Parameter verglichen. Es werden kurze und starke Variationen in der Lichtintensität gefunden, womit die Schlussfolgerung anderer Arbeiten unterstützt werden kann, welche magnetische Rekonnektion als Ursache der Heizung von CBPs identifizieren. (DVD-Beilage in den gebundenen Exemplaren)
Abstract
(Englisch)
Coronal Bright Points (CBPs) are hot plasma phenomena that are located in the corona of the Sun. There is strong evidence that CBPs play an important role in heating the corona. The aim of this thesis is to analyze similarities and differences of CBPs and compare them in different wavelengths in the solar atmosphere. In total, a sequence of full-disk images with a cadence of 60 seconds spanning over 12 days from 7 different channels of the Atmospheric Imaging Assembly (AIA) and the Helioseismic and Magnetic Imager (HMI) onboard the Solar Dynamics Observatory (SDO) is analyzed. To get significant statistics, 663 CBPs are selected randomly that have been recorded between 13th of August and 24th of August 2015. The identified pixels of each CBP are utilized to highlight their location on the AIA images and HMI magnetograms. When CBP sequences are selected, the solar limb is disregarded, as well as active regions (ARs), including the AR environment of 180 by 180 arcsec. The CBP’s statistical properties of the lifetime, the temperature, the fluxtubes, the merging behavior, the magnetic-field polarity, the lifecycle of CBPs and the shape, as well as the gaps in CBP sequences due to the algorithm is regarded. Thus, the main characteristics of all parameters are compared with each other. Short-lived and strong variations in the light intensity can be found, which supports the conclusion of other studies, where magnetic reconnection is identified as the origin of the CBP heating.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Coronal Bright Points Sun’s atmosphere Solar Dynamics Observatory CBP Tracking algortihm /CBP database CBP lifecycle CBP sequences CBP properties CBP classification /CBP case studies
Schlagwörter
(Deutsch)
Coronal Bright Points Sonnenatmosphäre Solar Dynamics Observatory CBP Verfolgungsalgorithmus CBP Datenbank CBP Lebenszyklus CBP Sequenzen /CBP Merkmale CBP Klassifizierung CBP Fallstudien
Autor*innen
Isabella Kraus
Haupttitel (Englisch)
Analysis of coronal bright points at different wavelengths
Paralleltitel (Deutsch)
Analyse von coronalen hellen Punkten bei verschiedenen Wellenlängen
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
95 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Arnold Hanslmeier
Klassifikation
39 Astronomie > 39.51 Sonne
AC Nummer
AC16455941
Utheses ID
59823
Studienkennzahl
UA | 066 | 861 | |