Detailansicht

Constructing national narratives
the perception of atrocities from China’s war with Japan (1931-1945), and the evolution of the Chinese national identity
David Pehamberger
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lg)
Betreuer*in
Thomas Row
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70065
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11157.21836.914091-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Dissertation analysiert die Entwicklung der nationalen Identität Chinas, indem sie untersucht, wie bestimmte Ereignisse aus der Geschichte wahrgenommen werden und wie sich diese Wahrnehmung im Laufe der Zeit verändert hat. Die ausgewählten Ereignisse sind drei bekannte Gewalttaten, die während des Zweiten Chinesisch- Japanischen Krieges begangen wurden sind. Diese Ereignisse sind das Massaker von Nanjing, das Chinesische Comfort Women System und Unit 731. Der Fokus liegt darauf, wie diese Ereignisse als Teil der chinesischen Geschichtsschreibung und der Gesellschaft wahrgenommen werden. Die zu diesem Thema durchgeführte Analyse hat einen Wandel der Narrativen zwischen dem Ende des Krieges und der Gegenwart aufgezeigt, der in drei Perioden eingeordnet wurde. Dies sind die Mao-Ära (1949-1976), in der die Ereignisse als Teil einer Siegesgeschichte gesehen wurden; die Übergangszeit (1976-1989), als sich die Erzählungen von der alten Ideologie abwandten; und schließlich die Periode der Opfernarrative (1990-heute), in der eine große Verschiebung hin zu einem viel Trauergedenken an die Gewalttaten stattfand. Quellen wie wissenschaftliche Artikel, Medienberichte und Elemente der Popkultur, werden präsentiert, um zu belegen, dass die moderne chinesische nationale Identität stark auf Narrativen vergangener Viktimisierungen beruht welche von der politische Elite ausgeht. Die Forschung stellt jedoch auch fest, dass diese Narrativen der Viktimisierung kein rein elitäres Phänomen sind, sondern in der Öffentlichkeit eine breite Akzeptanz finden und daher auch die Entscheidungsfindung der Elite beeinflussen. Diese Verschiebung zu Opfernarrativen ist repräsentativ für eine gesamte Verschiebung in der Natur der nationalen Identität.
Abstract
(Englisch)
This thesis analyzes the evolution of China’s national identity by looking at how certain major events from history are perceived, and how that perception has changed over time. The events chosen are three well-known atrocities that were committed during the Second Sino-Japanese War. These atrocities are the Nanjing Massacre, the Chinese Comfort Women System, and Unit 731. The focus herein lies in how these events have been perceived as part of Chinese historiography, as well as society at large. The analysis conducted into this topic has unveiled a dramatic change of narratives between the end of the war in 1945 and the present day, which can be categorized into three periods. These are the Mao Era (1949-1976), during which the atrocities were seen in the light of a narrative of victory; the Transition Period (1976-1989), when the narratives transitioned away from then-outdated ideology; and finally the period of the Victim Narrative (1990-Present), during which a major shift took place toward a much more somber and trauma-centric commemoration of the events. A wide array of sources, such as academic research, media reports, and elements of pop culture are presented to make the case that the modern Chinese national identity relies heavily on narratives of past victimization, and that this focus has come about by design from the political elite. The research, however, also finds that, far from these narratives of victimization being a purely elitist phenomenon, they are widely accepted among a large part of the public, and therefore also influence the decision-making of the elite. The shift in the nature of commemoration of these selected atrocities is representative of a shift in the nature of the national identity.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
China national identity Comfort Women Nanjing Massacre Unit 731
Schlagwörter
(Deutsch)
China nationale Identität Comfort Women Unit 731
Autor*innen
David Pehamberger
Haupttitel (Englisch)
Constructing national narratives
Hauptuntertitel (Englisch)
the perception of atrocities from China’s war with Japan (1931-1945), and the evolution of the Chinese national identity
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
179 Seiten : Karten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Row
Klassifikation
15 Geschichte > 15.01 Historiographie
AC Nummer
AC16456426
Utheses ID
59846
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1