Detailansicht

EU cohesion at the General Assembly
the case of the TPNW
David Ragger
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lg)
Betreuer*in
Patrick Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.71041
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11157.80869.773845-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Masterarbeit wird das Abstimmungsverhalten der EU-Mitgliedstaaten in der UN-Generalversammlung von 2004 bis 2020 analysiert. Dazu werden Daten zu den Abstimmungen von der 59. bis zur 74. Sitzungsperiode verwendet. In den letzten sechs Jahren ist die Geschlossenheit der EU bei Abstimmungen zu Abrüstung gesunken. EU-Mitgliedstaaten, die nicht Teil der NATO sind, weichen dabei öfter von der EU-Mehrheit ab, da diese und NATO-Mitgliedstaaten in ihren Positionen zum neuen Thema des Atomwaffenverbotsvertrags (TPNW) gespalten sind. Im selben Zeitraum blieb die Geschlossenheit der EU bei anderen Themen konstant, und stieg sogar bei Abstimmungen zu Frieden und Sicherheit. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Literatur zum EU-Abstimmungsverhalten in der Generalversammlung, sowie auf Literatur zur Europäisierung von Außenpolitik. Die Entstehung des TPNW, die unterschiedlichen Positionen der EU-Mitgliedstaaten dazu, sowie deren Auswirkungen auf die Geschlossenheit der EU werden ebenfalls analysiert.
Abstract
(Englisch)
In this thesis, voting cohesion among EU members in the UN General Assembly from 2004 to 2020 is analysed using voting data from the 59th to the 74th Session of the UN General Assembly. A decline in EU cohesion on disarmament votes can be observed for the last 6 years. This decline is due to increased defections from the EU majority by member states which are not part of NATO, caused by a split among NATO and non-NATO EU members on the new issue of the TPNW banning nuclear weapons. In the same time period, cohesion remained stable for other matters, and even increased for votes on peace and security issues. The thesis draws on existing literature on EU voting cohesion, and on literature on the Europeanization of foreign policy. The process leading to the adoption of the TPNW, the positions of EU members towards it and its effects on EU cohesion are analysed as well.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
EU voting cohesion General Assembly TPNW
Schlagwörter
(Deutsch)
EU Abstimmungen Generalversammlung Geschlossenheit TPNW
Autor*innen
David Ragger
Haupttitel (Englisch)
EU cohesion at the General Assembly
Hauptuntertitel (Englisch)
the case of the TPNW
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
54 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Patrick Müller
Klassifikationen
89 Politologie > 89.72 Internationale Organisationen ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union
AC Nummer
AC16456819
Utheses ID
59853
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1