Detailansicht

Questioning the EU’s aspiration to be a normative power
an impact assessment of CSDP missions
Sarah Noemi Weckbecker
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lg)
Betreuer*in
Madalina Dobrescu
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70069
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11158.17448.958859-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Europäische Union (EU) hat bereits mehrere Missionen unter dem Schirm der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) in fragile Staaten entsandt mit dem Ziel, eine stabilere Welt zu schaffen. Trotz des Einsatzes dieser friedenserhaltenden Missionen ist die Stabilität in Drittstaaten weiterhin gefährdet. Diese Beobachtung stellt zum einen das Ziel der GSVP-Missionen in Frage und zum anderen den Anspruch der EU, eine normative Macht zu sein. Die vorliegende Studie analysiert daher den Anspruch der EU, als normative Macht zu agieren, indem sie die Wirkung von drei zivilen Polizeimissionen untersucht: die EUPM Bosnien und Herzegowina, die EUPOL RD Kongo und die EUPOL Afghanistan. Zur Eingrenzung der Untersuchung wurden die von Ginsberg und Penska (2012) vorgegebenen Kategorien der funktionalen, gesellschaftlichen und unbeabsichtigten Wirkung betrachtet. Um weitere Erkenntnisse zu gewinnen, wurden Experteninterviews mit Forschern und ehemaligen Polizeibeamten, die in der Vergangenheit für GSVP-Missionen arbeiteten, geführt. Diese ermöglichten es der Autorin, Implikationen für den Anspruch der EU, eine normative Macht zu sein, zu ziehen. Als konzeptioneller Rahmen wurde der Normative Power Europe-Ansatz von Manners (2002) gewählt, der die normative Macht der EU als ihre Fähigkeit definiert, das Verhalten von Drittstaaten durch die Förderung von Werten und Normen zu beeinflussen. In Übereinstimmung mit dem konzeptionellen Rahmen wurde in dieser Arbeit eine qualitative theoriegeleitete und prozessbegleitende Analyse angewandt. Die Ergebnisse der Wirkungsanalyse zeigen, dass die nicht-exekutive Natur von GSVP-Missionen das Bestreben der EU, eine normative Macht zu sein, unterstützen können. Ebenso können kleinere Größen und kürzere Einsätze von GSVP-Missionen deren Wirkung verstärken und schwächen nicht automatisch die EU als normative Macht.
Abstract
(Englisch)
The European Union (EU) has deployed several Common Security and Defence (CSDP) missions in fragile states with the objective to create a more stable world. Despite the launch of these peacekeeping missions, the stability in third countries continues to be at risk. This observation questions firstly, the objective of CSDP missions and secondly, the aspiration of the EU to be a normative power. Consequently, this study analyses the aspiration of the EU to act as a normative power by assessing the impact of three civilian police missions: the EUPM Bosnia and Herzegovina, the EUPOL RD Congo and the EUPOL Afghanistan. To narrow down the research, the functional, societal and unintended impact categories provided by Ginsberg and Penska (2012) were looked at. To gain more insights, experts interviews with researchers and former police officers working for CSDP missions were conducted. These allowed the author to draw implications on the aspiration of the EU to be a normative power. As a conceptual framework, the Normative Power Europe approach of Manners (2002) was chosen defining the normative power of the EU as its ability to influence the behaviour of third countries with the promotion of values and norms. In accordance with the conceptual framework, the thesis applied a qualitative theory-testing and process-tracing analysis. The findings of the impact assessments suggest that the non-executive nature of CSDP missions may support the aspiration of the EU to be a normative power. Similarly, smaller sizes and shorter deployments of CSDP missions may enhance their impact and do not automatically weaken the EU as a normative power.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
CSDP missions EU impact normative power
Schlagwörter
(Deutsch)
GSVP-Missionen EU Wirksamkeit normative Macht
Autor*innen
Sarah Noemi Weckbecker
Haupttitel (Englisch)
Questioning the EU’s aspiration to be a normative power
Hauptuntertitel (Englisch)
an impact assessment of CSDP missions
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
v, 65 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Madalina Dobrescu
Klassifikationen
89 Politologie > 89.71 Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union
AC Nummer
AC16457687
Utheses ID
59858
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1