Detailansicht

Die Sprechsituationen im St. Trudperter Hohenlied im Vergleich mit dem Fließenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg und der Wiener Genesis
Julian Prandl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Johannes Keller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70051
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11159.46011.493527-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit widmet sich der Frage, wie das Sprechen und auch andere Kommunikationsformen, wie zum Beispiel die sinnliche Wahrnehmung, in den drei Bibeldichtungen dem St. Trudperter Hohenlied, dem „Fließenden Licht der Gottheit“ Mechthilds von Magdeburg und der Wiener Genesis dargestellt und in den jeweiligen Texten zum Einsatz kommen. Dabei werden ausgehend von der Sprechakttheorie nach Searle und Austin, die das theoretische Fundament dieser Masterarbeit bildet, besonders jene Textstellen betrachtet, in denen entweder zwischen zwei oder mehr Personen kommuniziert wird, oder in denen über das Sprechen gesprochen wird. Ergänzend dazu wird in einem weiteren Teil der Arbeit das Schweigen miteinbezogen, das besonders im St. Trudperter Hohenlied und im „Fließenden Licht der Gottheit“ präsent ist und in diesen Texten häufig nicht nur als ein Gegensatz, sondern auch als eine Erweiterung des Sprechens verstanden werden kann.
Abstract
(Englisch)
This master’s thesis is dedicated to the question how speech and other forms of communication, as for example the sensory perception, are portrayed and are being used in the three biblical poetries the St. Trudperter Hoheslied, the “Fließendes Licht der Gottheit” by Mechthild von Magdeburg and the Wiener Genesis. The speech acts as they have been described by Searle and Austin, form the theoretical basis of this thesis and from this perspective, relevant passages from the three texts are cited, in which there are either two or more persons communicating or in which speech as such is discussed. In addition, the silence, which mostly takes part in the St. Trudperter Hoheslied and in the “Fließendes Licht der Gottheit”, is concluded in another part of this thesis to show that it cannot only be understood as an opposite of speech, but also as its enhancement.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
speech acts speech silence St. Trudperter Hoheslied "Das fließende Licht der Gottheit" Wiener Genesis communication mysticism
Schlagwörter
(Deutsch)
Sprechakttheorie Sprechen Schweigen St. Trudperter Hoheslied "Das fließende Licht der Gottheit" Wiener Genesis Kommunikation Mystik
Autor*innen
Julian Prandl
Haupttitel (Deutsch)
Die Sprechsituationen im St. Trudperter Hohenlied im Vergleich mit dem Fließenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg und der Wiener Genesis
Paralleltitel (Englisch)
The speech situations in the St. Trudperter Hoheslied in comparison with the "Fließendes Licht der Gottheit" by Mechthild von Magdeburg and the Wiener Genesis
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
102 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johannes Keller
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.61 Pragmatik, Sprechakttheorie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.08 Deutsche Sprache und Literatur
AC Nummer
AC16257470
Utheses ID
59879
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1