Detailansicht
Perfektionismus, Selbstmitgefühl, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Alkoholkonsum bei Studierenden und Berufstätigen
John Wedlich
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.70090
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11161.55124.216816-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Perfektionismus wird mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen assoziiert. Häufig festgestellte Zusammenhänge betreffen Depressionen, Angst-, Ess- und Zwangsstörungen. Selbstkritik und Sorgen über Fehler sind dafür verantwortliche Prozesse, die zudem mit erhöhtem Alkoholkonsum in Verbindung gebracht werden. Selbstmitgefühl wird als gesundheits- und alkoholbezogener Schutzfaktor betrachtet. Die vorliegende Studie verfolgte das Ziel, Unterschiede in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) und im Alkoholkonsum in Abhängigkeit von perfektionistischen Kognitionen und Selbstmitgefühl zu ermitteln. Zudem sollten vermittelnde Einflüsse des Selbstmitgefühls auf die Zusammenhänge zwischen perfektionistischen Gedanken und HRQoL und Alkoholkonsum sowie von Alkoholkonsum auf die Beziehung zwischen perfektionistischen Kognitionen und HRQoL untersucht werden. Zudem sollte ermittelt werden, ob perfektionistische Gedanken und Selbstmitgefühl Prädiktoren für HRQoL und Alkoholkonsum darstellen. Methodik. Eine Querschnittsstudie mit 190 Personen aus der österreichischen und deutschen Allgemeinbevölkerung (MAlter = 28.3 Jahre) wurde durchgeführt, indem eine Fragebogenbatterie bestehend aus dem Mehrdimensionalen Perfektionismus-Kognitions Inventar (MPCI-G-R), der Self-Compassion Scale (SCS-D), dem Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) und dem Short-Form 36 Health Survey (SF-36) online vorgegeben wurde. Ergebnisse. Es zeigten sich Unterschiede im Alkoholkonsum und der HRQoL in Abhängigkeit von perfektionistischen Kognitionen und Selbstmitgefühl. Die Häufigkeit perfektionistischer Gedanken war mit erhöhtem Alkoholkonsum und geringerer HRQoL assoziiert. Hohes Selbstmitgefühl war mit erhöhter HRQoL verbunden. Niedriges Selbstmitgefühl war mit erhöhtem Alkoholkonsum verbunden. Selbstmitgefühl vermittelte zwischen perfektionistischen Gedanken und HRQoL und Alkohol¬konsum. Alkoholkonsum vermittelte zwischen dysfunktionalen Gedanken und HRQoL. Perfektio¬nistische Standards zeigten größtenteils weder signifikante Unterschiede noch positive Effekte. Selbstmitgefühl erwies sich als signifikanter Prädiktor für geringeren Alkoholkonsum und höhere HRQoL. Schlussfolgerungen. Die Häufigkeit perfektionistischer Gedanken steht mit Einschränkungen der HRQoL und problematischem Alkoholkonsum in Verbindung. Mangelndes Selbstmitgefühl scheint einen zentralen Faktor hinsichtlich dieser Beziehungen darzustellen. Perfektionistische Personen könnten davon profitieren, selbstkritische Gedanken zu reduzieren und einen akzeptierenden, selbstmitfühlenden Umgang zu kultivieren.
Abstract
(Englisch)
Background. Perfectionism is related to a variety of health impairments. Most frequently reported associations relate to depression, anxiety disorders, eating disorders, and obsessive compulsive disorders. Self-criticism and concerns about mistakes are key factors regarding these relationships and are also considered risk factors for problematic alcohol use. On the other hand, self-compassion is considered as shielding against health problems and alcohol use. The present study aimed to examine differences in health-related quality of life (HRQoL) and alcohol use in relation to perfectionism and self-compassion. Furthermore, mediating effects of self-compassion between perfectionism and HRQoL and alcohol use as well as mediating effects of alcohol use between perfectionism and HRQoL were investigated with the focus being multidimensional perfectionistic cognitions. In addition, it was examined whether perfectionistic cognitions and self-compassion are predictors of HRQoL and alcohol use. Methodology. A cross-sectional study with 190 individuals from the Austrian and German general public (Mage = 28.3 years) was carried out by recruiting participants online and administering the Multidimensional Perfectionism Cognitions-Inventory (MPCI-G-R), Self-Compassion Scale (SCS-D), Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) and Short-Form 36 Health Survey (SF-36) via online survey. Results. Differences in alcohol use and health-related quality of life in relation to perfectionism cognitions and self-compassion were found. Frequent dysfunctional perfectionistic thoughts were associated with increased alcohol use and lower HRQoL. Higher self-compassion was associated with better HRQoL. Lower selfcompassion was associated with heavier alcohol use. Self-compassion was found to mediate between perfectionistic thoughts and HRQoL and alcohol use. Alcohol use mediated the association between dysfunctional thoughts and HRQoL. Perfectionistic strivings mostly showed no significant differences nor positive effects. Multiple regressions revealed selfcompassion to be a significant predictor for less alcohol use and higher HRQoL. Conclusions. The frequency of perfectionistic thoughts is associated with limitations in HRQoL and problematic alcohol use. Lack of self-compassion appears to play a major role regarding these associations and may be considered a protective factor against mental and physical health impairments and alcohol use. Perfectionistic individuals may benefit from reducing self-critical thinking, accepting their flaws as part of human nature, and cultivating a compassionate approach towards themselves.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Perfectionism Perfectionism Cognitions Self-Compassion Health-Related Quality of Life HRQoL Alcohol Use Alcohol SF-36 AUDIT MPCI-G-R SCS-D
Schlagwörter
(Deutsch)
Perfektionismus Perfektionistische Kognitionen Selbstmitgefühl gesundheitsbezogene Lebensqualität HRQoL Alkoholkonsum Alkohol SF-36 AUDIT MPCI-G-R SCS-D
Autor*innen
John Wedlich
Haupttitel (Deutsch)
Perfektionismus, Selbstmitgefühl, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Alkoholkonsum bei Studierenden und Berufstätigen
Paralleltitel (Englisch)
Perfectionism, self-compassion, health-related quality of life and alcohol use among students and working people
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
108 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
AC Nummer
AC16459844
Utheses ID
59906
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |