Detailansicht
Die Beeinflussung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch plastisch-ästhetische und plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Lisa Visontai
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.70091
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11161.60831.912018-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. In nahezu keinem anderen Bereich der Medizin spielt das psychische Wohlbefinden der Patient*innen so eine große Rolle wie in der Plastischen Chirurgie. Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Erscheinungsbild kann negative Auswirkungen auf die psychische Verfassung einer Person haben und wird mit einem geringeren Selbstwert, einer reduzierten Lebenszufriedenheit und einer geringen gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) assoziiert. Ziel der vorliegenden Studie war es, in einem kombinierten Längs- und Quer-schnittsdesign einen Gruppenvergleich zwischen Personen zu unternehmen, die sich einem plastisch-ästhetischen oder plastisch-rekonstruktiven Eingriff unterzogen haben. Da zur Erfassung der HRQoL in der plastischen Chirurgie vorwiegend generische Instrumente zum Einsatz kommen, wurde zudem die Güte von krankheitsspezifischen Instrumenten geprüft. Methode. Zu zwei Messzeitpunkten wurden den Teilnehmer*innen das Short-Form-36 Health Survey (SF-36), die Rosenberg Self-Esteem-Scale (RSES), die Kurzform des Brief Symptom Inventory (BSI-18), Fragen zur Lebenszufriedenheit (FLZM) sowie, abhängig von der Art des Eingriffes, der Body-Q, der Face-Q, das Breast-Q Reconstruction Module, das Breast-Q Augmentation Module oder das Breast-Q Mastopexie/Reduction Module vorgelegt. Zur Bestimmung der diagnostischen Güte der SF-36 und der Q-Portfolios wurden Receiver Operating Characteristic (ROC)-Kurven erstellt. Als Außenkriterium wurde die psychische Belastung (BSI-18) gewählt. Ergebnisse. Die präoperative HRQoL ist in der Gruppe der Personen, die sich einem plastisch-rekonstruktiven Eingriff unterziehen, signifikant niedriger als in der Gruppe jener Personen, die sich einem plastisch-ästhetischen Eingriff unterziehen. Sie wird signifikant durch die psychologischen Konstrukte Selbstwert, Lebenszufriedenheit und psychische Beschwerden vorhergesagt. Vier soziodemografische Variablen (Gewicht, Single, Geschieden/Getrennt, Pflichtschule) sagen die präoperative HRQoL signifikant voraus. Die interferenzstatische Auswertung ergab keine signifikanten Interaktionseffekte, jedoch signifikante Haupteffekte. Lediglich der Body-Q, sowie das Breast-Q Augmentation Module und das Breast-Q Reduction Module können, verglichen mit den Ergebnissen des generischen Instruments, ähnlich hohe Gütescores erreichen. Schlussfolgerung. Abhängig davon, ob Personen einen plastisch-rekonstruktiven und folglich medizinisch indizierten Eingriff oder einen Eingriff rein ästhetischer Natur durchführen lassen, gibt es Unterschiede in den untersuchten psychologischen Konstrukten. Die SF-36 stellte sich als geeignet dar, um die HRQoL in der plastischen Chirurgie zu erfassen.
Abstract
(Englisch)
Background. In almost no other field of medicine plays the psychological well-being of patients such an important role as in plastic surgery. Dissatisfaction with one's appearance can have negative effects on a person's psychological state and is associated with lower self-esteem, reduced life satisfaction and a low health-related quality of life (HRQoL). The aim of the present study was to conduct a group comparison between individuals who underwent plastic-aesthetic surgery/treatment and individuals who underwent plastic-reconstructive surgery in a combined longitudinal and cross-sectional design. As generic instruments are predominantly used to assess HRQoL in plastic surgery, the quality of disease-specific instruments was also tested.
Method. At two measurement time points, participants completed the Short-Form-36 Health (SF-36), the Rosenberg Self-Esteem Scale (RSES), the short form of the Brief Symptom In-ventory (BSI-18), questions on life satisfaction (FLZM) and, depending on the type of intervention, the Body-Q, Face-Q, Breast-Q Reconstruction Module, Breast-Q Augmentation Module, or the Breast-Q Mastopexy/Reduction Module. Receiver Operating Characteristic (ROC) curves were generated to determine the diagnostic quality of the SF-36 and Q-portfolios. Psychological distress (BSI-18) was chosen as an external criterion.
Results. Preoperative HRQoL was significantly lower in the group of individuals that underwent plastic-reconstructive surgery than in the group of those that underwent plastic-aesthetic surgery or treatment. It was significantly predicted by the psychological constructs of self-esteem, life satisfaction, and psychological distress. Furthermore, four sociodemogra-phic variables (weight, single, divorced/separated, compulsory schooling) predicted preoperative HRQoL. Interference statistical analysis revealed no significant interaction effects but significant main effects. Only the Body-Q, the Breast-Q Augmentation Module and the Breast-Q Reduction Module, can achieve similarly high goodness-of-fit scores, compared with the results of the generic instrument. Conclusion. Depending on whether individuals underwent a plastic-reconstructive and therefore medically indicated procedure or a procedure of purely aesthetic nature, differences in the psychological constructs were found. The SF-36 proved to be suitable to measure HRQoL in plastic surgery.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
plastic surgery HRQoL Self-esteem life satisfaction mental disorders SF-36 Q-portfolios
Schlagwörter
(Deutsch)
Plastische Chirurgie HRQoL Selbstwert Lebenszufriedenheit psychische Beschwerden SF-36 Q-Portfolios
Autor*innen
Lisa Visontai
Haupttitel (Deutsch)
Die Beeinflussung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch plastisch-ästhetische und plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
96 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
44 Medizin > 44.65 Chirurgie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16460657
Utheses ID
59907
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |