Detailansicht

Untersuchung sozialer Kompetenzen und gesundheitsbezogener Lebensqualität im Zusammenhang mit alkoholbezogenen Störungen
Manuel Bittner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70092
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11161.66538.748582-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Die Studie setzte sich mit dem Zusammenhang und Unterschieden sozialer Kompetenzen und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) bei zwei voneinander unabhängigen Stichproben auseinander. Methodik. Als Versuchsgruppe (n = 34) dienten Klient*innen mit einer alkoholbezogenen Störung der Wiener Suchthilfeeinrichtung Verein Dialog, während Studierende der Klinischen Sozialen Arbeit die Kontrollgruppe (n = 36) bildeten. Soziale Kompetenzen wurden mit der Kurzform des Inventars Sozialer Kompetenzen (ISK-K) und der Brief Form of the Interpersonal Competence Scale (ICQ-15) erhoben. Die HRQoL wurde mittels der Short-Form-36 Health Survey (SF-36) erfasst. Ergebnisse. Es zeigten sich signifikante Mittelwertsunterschiede zugunsten der Kontrollgruppe in der SF-36 und der ISK-K, womit bestehende Erkenntnisse aus der Literatur belegt werden konnten. Im Gesamtscore sowie in einer Subskala der ICQ-15 resultierten signifikante Ergebnisse. Multiple lineare Regressionsanalysen ergaben eine signifikante Erklärungskraft einzelner sozialer Kompetenzen für die psychische und/oder physische HRQoL bei beiden Teilstichproben, allerdings mit Unterschieden hinsichtlich der signifikanten Subskalen. Eine Analyse der statistischen Güte der ISK-K und der ICQ-15 wurde mittels Receiver Operating Characteristic Curves (ROC-Kurven) durchgeführt. Die ICQ-15 zeigte bei beiden Gruppen eine bessere Diskriminationsfähigkeit anhand der Subskala Soziale Funktionsfähigkeit der SF-36, die als Außenkriterium diente. Schlussfolgerungen. Implikationen der Studie sind die Bedeutung sozialer Kompetenzen im Zusammenhang mit der HRQoL sowie die Notwendigkeit einer spezifischen Begriffsbestimmung und Operationalisierung des Konstrukts zur Etablierung sozialer Kompetenztrainings und testtheoretisch geprüfter Messinstrumente.
Abstract
(Englisch)
Background. This study discusses the relationship and differences of social skills and health-related quality of life (HRQoL) between two independent samples. Methodology. One group (n = 34) consisted of clients with alcohol-related disorders of the Viennese addiction care centre Verein Dialog whereas the control group (n = 36) was composed of students in the field of clinical social work. Social skills were assessed by using the short form of the Inventar Sozialer Kompetenzen (ISK-K) and the Brief Form of the Interpersonal Competence Scale (ICQ-15). HRQoL was measured through the Short-Form-36 Health Survey (SF-36). Results. Significant differences were shown in favour of the control group in regard to the SF-36 and the ISK-K, which supported existing literature. Within the total score and one subscale of the ICQ-15 significant results could be found. Multiple linear regression analyses showed a significant prediction of mental and/or physic HRQoL using social skills as predictors with differences between the two groups regarding the resulting models. In order to compare the diagnostic quality of ISK-K and ICQ-15 Receiver Operating Characteristic (ROC) curves were calculated. ICQ-15 displayed a better discriminative capacity within both groups based on the external criterion Soziale Funktionsfähigkeit of SF-36. Conclusions. The study implicates the relevance of social skills associated with HRQoL as well as the need for specific definitions and operationalisations to further establish social skills trainings and statistically audited inventories.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
social skills health-related quality of life alcohol-related disorders SF-36 ISK-K ICQ-15
Schlagwörter
(Deutsch)
Soziale Kompetenzen gesundheitsbezogene Lebensqualität alkoholbezogene Störungen SF-36 ISK-K ICQ-15
Autor*innen
Manuel Bittner
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchung sozialer Kompetenzen und gesundheitsbezogener Lebensqualität im Zusammenhang mit alkoholbezogenen Störungen
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
75 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16460706
Utheses ID
59908
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1