Detailansicht
The multilingual EFL classroom
teachers’ and learners’ perspectives on linguistic diversity
Barbara Köstlinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Geographie und Wirtschaft
Betreuer*in
Manuela Wipperfürth
DOI
10.25365/thesis.70104
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11163.14275.980255-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Während Mehrsprachigkeit in der Forschung weitgehend als Ressource wahrgenommen wird, ist sie im Bildungssystem noch nicht in gleichem Maße anerkannt. Zahlreiche Studien haben sich bereits mit der hohen Relevanz von Mehrsprachigkeit für den Erwerb weiterer Sprachen, sowie mit empfohlenen Methoden zur Förderung dieses Effekts, auseinandergesetzt. Weniger Aufmerksamkeit wird jedoch den tatsächlich verwendeten Methoden, sowie den Einstellungen von Lehrkräften in Bezug auf Mehrsprachigkeit gewidmet, und noch weniger Aufmerksamkeit wurde bisher den Ansichten von mehrsprachigen Schüler:innen geschenkt. Aus diesem Grund ist es das Ziel der vorliegenden Masterarbeit, die Lehr- und Lernrealitäten von Schüler:innen und Lehrer:innen im sprachlich heterogenen Englischunterricht in einer österreichischen Mittelschule zu beleuchten. Semistrukturierte Interviews mit Englischlehrer:inen, Fokusgruppeninterviews mit Schüler:inen und Fragebögen zum sprachlichen Hintergrund werden eingesetzt, um ein umfassendes Bild von der Mehrsprachigkeit im Englischunterricht zu erhalten. Die empirische Studie stützt sich daher sowohl auf qualitative als auch auf quantitative Daten, die sich gegenseitig beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass Mehrsprachigkeit zwar in abstrakter Form wertgeschätzt wird, ihr aber keine große Bedeutung für den Erwerb von Englisch beigemessen wird. Obwohl der Einsatz anderer Sprachen keine Priorität für die Teilnehmer:innen darstellt, wurden dennoch erfolgreiche Strategien identifiziert, die auf die Sprachen der Schüler:innen zurückgreifen und den Englischerwerb in wertschätzender Weise fördern. Zu diesen Maßnahmen gehören der Einsatz von mehrsprachig kompetenten Lehrer:innen, Peergroups bestehend aus Sprecher:innen derselben Erstsprachen, und das Heranziehen der Mehrsprachigkeit von Lehrer:innen als Bezugspunkte für Schüler:innen. Darüber hinaus wurde durch diese Studie die hohe Bedeutung des Aufzeigens von sprachenübergreifenden Interaktionen deutlich, um das metalinguistische Bewusstsein der Lernenden zu fördern. Die gewonnenen Erkenntnisse haben darauf abgezielt, das Verständnis des Potenzials von Mehrsprachigkeit und deren Umsetzung im Englischunterricht zu verbessern. Die daraus resultierenden Kompetenzstandards für Englischlehrer:innen stellen einen ersten Schritt in Richtung Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für alle Lernenden dar.
Abstract
(Englisch)
While multilingualism is widely perceived as a resource among researchers, it has not yet been recognised by the educational system to the same extent. Numerous studies have focussed on the relevance of multilingualism for new language learning as well as on proposed methods to promote this facilitative effect. However, less attention has been paid to actual practices and beliefs of teachers in multilingual settings and even less to those of multilingual students. For this reason, it is the aim of the present thesis to shed light on teaching and learning realities in language heterogeneous EFL classrooms in an Austrian middle school. Semi- structured teacher interviews, student focus group interviews and language background questionnaires are employed to establish a comprehensive picture of multilingualism in EFL. Therefore, the empirical study draws on both qualitative and quantitative data which mutually influence each other. The findings of this study show that even though multilingualism is acknowledged in terms of abstract notions, it is not perceived to play a major role in the acquisition of English. Although the implementation of languages other than English does not represent a priority among participants, successful strategies that build on students’ languages and similarly foster EFL acquisition have been identified. These measures include multilingual competent language teachers, same-language peer groups and multilingual examples as reference points. Further, the significance of demonstrating crosslinguistic interactions for students to raise metalinguistic awareness has been determined. These findings have aimed at contributing to enhancing understanding of the potentials of multilingualism and its implementation in EFL. The resulting competence standards for EFL teachers represent an initial step towards providing educational equity and equal opportunities for all students.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mehrsprachigkeit sprachliche Diversität mehrsprachiger Englischunterricht Spracherwerb
Autor*innen
Barbara Köstlinger
Haupttitel (Englisch)
The multilingual EFL classroom
Hauptuntertitel (Englisch)
teachers’ and learners’ perspectives on linguistic diversity
Paralleltitel (Deutsch)
Mehrsprachiger Englischunterricht
Paralleluntertitel (Deutsch)
Perspektiven von Lehrenden und Lernenden auf sprachliche Diversität
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
ii, 214 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Manuela Wipperfürth
AC Nummer
AC16460827
Utheses ID
59929
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 510 |