Detailansicht

The concept of canonical intertextuality and the Book of Daniel
Jordan Scheetz
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
James Alfred Loader
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6655
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30121.99585.256254-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
The Concept of Canonical Intertextuality and the Book of Daniel ist ein Versuch, Klarheit bezüglich der Begriffe Intertextualität und Kanonkritik auf dem Gebiet biblischer Studien zu schaffen. Diese Dissertation kombiniert eine Untersuchung von Theorien der Intertextualität (Julia Kristeva), Kanonkritik (Brevard Childs, James Sanders), innerbiblischen Exegese (Michael Fishbane), Intratextualität (George Lindbeck) und der kanonischen intertextuellen Lektüre (Georg Steins) mit einer induktiven Untersuchung vom masoretischen Text des Danielbuches, von seiner konkreten Beziehung zu anderen Texten in der hebräischen Bibel und schließlich zu Zitaten im griechischen Text des Neuen Testaments. Der masoretische Text des Danielbuches dient aufgrund seines mehrsprachigen Charakters (Hebräisch und Aramäisch), seiner unterschiedlichen Platzierung in verschiedenen Kanons und seiner eindeutigen Zitierung in einer begrenzten Anzahl von Texten des Neuen Testaments als hervorragendes Untersuchungsfeld. Das Schlussergebnis ist eine Theorie kanonischer Intertextualität, welche in ihrer Definition relativ zu den untersuchten Theorien einzigartig ist, aber auch in ihrer Anwendung auf ein ganzes Bibelbuch und weitere Texte des Alten und Neuen Testaments.
Abstract
(Englisch)
The Concept of Canonical Intertextuality and the Book of Daniel is an attempt to bring clarity to the concepts of intertextuality and canon criticism in the field of biblical studies. This dissertation combines an examination of the theories of intertextuality (Julia Kristeva), canon criticism (Brevard Childs, James Sanders), inner-biblical exegesis (Michael Fishbane), intratextuality (George Lindbeck), and kanonische intertextuelle Lektüre (Georg Steins) with an inductive study of the Masoretic text of Daniel, its concrete relationship with other texts in the Hebrew Bible, and finally with quotations in the Greek text of the New Testament. The Masoretic text of Daniel serves as an excellent test ground, through its multilingual character (Hebrew and Aramaic), differing placement in various biblical canons, and clear quotation in a limited number of New Testament texts. The end result is a theory of canonical intertextuality that is unique in its definition in relation to the theories investigated as well as its application to an entire biblical book and other texts in the Old and New Testaments.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
intertextuality canon criticism Daniel Hebrew Aramaic
Schlagwörter
(Deutsch)
Intertextualität Kanonkritik Danielbuch Hebräisch Aramäisch
Autor*innen
Jordan Scheetz
Haupttitel (Englisch)
The concept of canonical intertextuality and the Book of Daniel
Paralleltitel (Deutsch)
Der Begriff kanonischer Intertextualität und das Danielbuch
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
159 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
James Alfred Loader
Klassifikationen
11 Theologie > 11.36 Biblische Theologie ,
11 Theologie > 11.38 Altes Testament ,
11 Theologie > 11.40 Exegese, Hermeneutik
AC Nummer
AC07451706
Utheses ID
5999
Studienkennzahl
UA | 082 | 041 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1